Suche
-
Starke Hochschulen - starke Städte. Gemeinsame Zukunftsentwicklung durch Kommunen und Wissenschaft
Laufzeit: 2015 bis 2016Das Wissenschaftsjahr 2015 stand unter der Überschrift „Zukunftsstadt“. Die Sicherstellung der Zukunftsfähigkeit unserer Städte kann nur als Gemeinschaftsaufgabe gelingen. Das bedeutet zum einen ein ressort-übergreifendes Arbeiten auf allen räumlichen Ebenen, aber auch die Einbeziehung der Menschen, die Stadt „betrifft“.
-
Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten in schrumpfenden bzw. peripherisierten Klein- und Mittelstädten
Laufzeit: 2014 bis 2016Das Difu hatte es sich in einem internen Projekt zur Aufgabe gemacht, gemeinsam mit den Städten Bocholt, Gummersbach, Homberg (Ohm), Schwarzenberg und Wittenberg, die jeweilige Befundlage vor Ort zu analysieren, Handlungsoptionen zu entwickeln und einen Austausch zu ermöglichen.
-
"Einfach" miteinander reden
Laufzeit: 2013 bis 2015Das Difu führte einen European Awareness Scenario Workshops (EASW) in Mönchengladbach und Duisburg duch, einbezogen wurden jeweils fünf Akteure aus Wirtschaft, Stadtverwaltung, Politik und Bürgerschaft.
Ein Kommunikationsprojekt im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik
-
Pilotprojekt "Lange Gasse" der Modellstadt Dessau im ExWoSt-Forschungsfeld "Städte der Zukunft"
Laufzeit: 1998 bis 2000Management (Beratung, Planung und Umsetzung) des Projekts, im Rahmen des ExWoSt-Forschungsfeldes "Städte der Zukunft" in der Modellstadt Dessau ein knapp sechs Hektar großes, brachliegendes innerstädtisches Areal wieder in Wert zu setzen.
-
Zwischenbilanz des Einsatzes der EU-Strukturfonds im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative für städtische Gebiete (URBAN) in den deutschen Ziel-1-Gebieten
Laufzeit: 1998 bis 1999Zwischenevaluierung zur Untersuchung der Wirksamkeit des URBAN-Programms für die ostdeutschen Programm-Städte.
-
Stand der Einführung der Budgetierung in Stadtverwaltungen
Laufzeit: 1995 bis 1999Im Rahmen des Projekts wurden 1995 und 1998 Umfragen in Städten mit mehr als 50.000 Einwohnern durchgeführt. Die Ergebnisse beider Befragungen wurden in verschiedenen Veröffentlichungen publiziert. Im Jahr 1999 erschien dazu der Beitrag "Erfahrungen mit der Budgetierung in öffentlichen Verwaltungen".
-
Entwicklung von Empfehlungen zur Integration großer Einkaufszentren in städtische Zentren
Laufzeit: 1997 bis 1998Das Projekt wurde im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Stadtentwicklung, Kultur und Sport (MASSKS) des Landes NRW gemeinsam mit dem Dortmunder Büro Junker & Kruse Stadtforschung/Stadtplanung bearbeitet. Im Mittelpunkt der Untersuchung standen aktuelle lokale Entwicklungsprozesse, nämlich die verstärkte Ansiedlung großer Einkaufszentren (sie umfassen in der Regel mindestens 10 000 Quadratmeter Verkaufsfläche) in den Innenstädten.