Suche
-
14. Deutscher Fachkongress der kommunalen Energiebeauftragten
Laufzeit: im Jahr 2009Der Deutsche Fachkongress der kommunalen Energiebeauftragten wird seit 1995 vom Difu gemeinsam mit einer Gastgeberstadt und weiteren Kooperationspartnern – dem Arbeitskreis „Energieeinsparung“ des DST, den kommunalen Spitzenverbänden (DST, DStGB, DLT) – ausgerichtet.
-
21. Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement
Laufzeit: 2015 bis 2016Kommunale Energiewende
Die Mitwirkung von Kommunen ist eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende in Deutschland. Mit gezieltem Energiemanagement und umfangreichen Klimaschutzmaßnahmen leisten sie hier wertvolle Beiträge. Der diesjährige Kongress wird sich daher intensiv mit der "Kommunalen Energiewende" befassen.
-
22. Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement
Laufzeit: 2016 bis 2017Öffentlichen Bauherrn kommt beim Thema "Energiemanagement" Vorbildfunktion zu. Heißt das Segen oder Fluch für die Kommunen? Was folgt daraus? Wie viel Verantwortung für den nachhaltigen Umgang mit Energie liegt damit bei den Kommunen? Wie wird erkennbar, dass Ökologie und Ökonomie sich nicht widersprechen? Diese und weitere Fragen werden in Aachen diskutiert.
Energieeffiziente kommunale Gebäude mit Vorbildfunktion
-
Anforderungen an ein klimagerechtes Management kompakter Siedlungs- und Infrastrukturflächen
Laufzeit: 2014 bis 2017Das Umweltbundesamt beauftragte das Büro „BKR Aachen Noky & Simon“ mit einer Studie zu „Anforderungen an ein klimagerechtes Management kompakter Siedlungs- und Infrastrukturflächen“. Das Difu und das Wuppertal Institut bearbeiteten als Unterauftragnehmer ausgewählte Themenbereiche des Projekts.
-
Beteiligungsverfahren bei umweltrelevanten Vorhaben
Laufzeit: 2014 bis 2017Das Difu untersuchte von 2014 bis 2017 insgesamt 20 Beteiligungsprozesse zu umweltbezogenen Vorhaben - Ziel: die Öffentlichkeitsbeteiligung bei diesen Vorhaben inhaltlich weiterzuentwickeln und deren Transparenz, Verbindlichkeit und Kontinuität zu vergrößern.
-
Demografischer Wandel und Auswirkungen auf die Abfallwirtschaft
Laufzeit: 2015 bis 2017Das Vorhaben des Umweltbundesamtes untersucht die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die künftige Kreislaufwirtschaft und entwickelt Lösungsvorschläge für die entsprechenden Herausforderungen. Das Projektkonsortium analysiert die mittel- und langfristigen Folgen des demografischen Wandels auf die kommunale Abfall- und Entsorgungswirtschaft.
Ermittlung der Auswirkungen des demografischen Wandels auf Abfallanfall, Logistik und Behandlung und Erarbeitung von ressourcenschonenden Handlungsansätzen
-
Der Beitrag des Bundes zur nachhaltigen Stadtentwicklung
Laufzeit: 2008 bis 2009Das Projekt gab einen umfassenden Überblick über Förderprogramme, Projekte, Wettbewerbe etc. ausgewählter Fachressorts – mit Bezug zum Thema "Stadtentwicklung" – auf Bundesebene, systematisiere und bewertete diese Ergebnisse.
-
EnAHRgie – Die lokale Energiewende umsetzen
Laufzeit: 2015 bis 2019Zusammen mit insgesamt 13 weiteren Partnern aus Wissenschaft und Praxis startete das Difu im Jahr 2015 in das Projekt EnAHRgie. In dem Vorhaben - es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Innovationsgruppen im nachhaltigen Landmanagement gefördert - wird ein Verfahrensansatz entwickelt, mit dem lokale Akteure die Gestaltung einer nachhaltigen Landnutzung voranbringen können. Schwerpunkt ist die Energieversorgung unter Nutzung erneuerbarer Energien.
-
Fachtagung: Kommunen als Stoffstrommanager - die Abfallwirtschaft auf neuen Wegen
Laufzeit: 2008 bis 2009Im Rahmen der Tagung wurde die Rolle der Kommunen im Kontext des Stoffstrommanagements dargestellt und diskutiert, wobei der aktuelle "Status quo" des regionalen Stoffstrommanagements dargestellt und ein Blick in die Zukunft hinsichtlich der kommunalen Praxis geworfen wurde.
-
Handbuch Stadtklima
Laufzeit: 2008 bis 2010Leitfaden zum 'Thema "Stadtklima", der den Kommunen des Ruhrgebiets spezifische Hilfestellungen bei der Erkennung von Problemen im Zusammenhang mit den bereits eingetretenen bzw. zukünftig zu erwartenden Folgen des Klimawandels leistet und entsprechende Lösungswege aufzeigt.