Suche
-
Sichere Städte und neue Sicherheitstechnologien
Laufzeit: 2006 bis 2010Städte und ihre Bürger werden sich in Zukunft in stärkerem Maß mit Sicherheitsfragen auseinandersetzen müssen. Der Einsatz von neuen Sicherheitstechnologien (Videoüberwachung, RFID, Biometrie usw.) hat bei der Wahrnehmung dieser Aufgaben an Bedeutung gewonnen.
Projektvorbereitende Arbeiten
-
Mehr als gewohnt: Stadtteile machen sich stark für Gesundheitsförderung
Laufzeit: 2006 bis 2009Mit dem Projekt sollten Strukturen, Prozesse und Projekte der kleinräumigen, gesundheitsfördernden Stadtteilentwicklung weiterentwickelt und evaluiert werden.
-
Handreichung Verkehrssteuerung
Laufzeit: 2007 bis 2008In einer Handreichung wurde zusammengefasst, welche Lehren aus den in- und ausländischen Erfahrungen mit Maßnahmen zur Reduzierung des Kfz-Verkehrs gezogen werden können, ob und ggf. welche Synergien durch die Kombination von Instrumenten der Verkehrssteuerung wie Umweltzonen, Straßenbenutzungsgebühren und Parkraumbewirtschaftung entstehen und welches die jeweiligen Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren sind.
-
Bundestransferstelle Soziale Stadt (Baustein IV)
Laufzeit: 2006 bis 2008Aufgaben der "Bundestransferstelle Soziale Stadt" im vierten Leistungsbaustein: Weiterführung des Informationstransfers zum Programm Soziale Stadt, Fortführung der Internetplattform, Herausgabe weiterer Ausgaben des Newsletters "Soziale Stadt info", Fortführung des Erfahrungsaustausches im Rahmen von Fachveranstaltungen sowie die Erarbeitung eines Statusberichts zum Programm Soziale Stadt.
-
12. Deutscher Fachkongress der kommunalen Energiebeauftragten
Laufzeit: im Jahr 2007Der Deutsche Fachkongress der kommunalen Energiebeauftragten wird seit 1995 vom Difu gemeinsam mit einer Gastgeberstadt und weiteren Kooperationspartnern ausgerichtet. Der 12. Fachkongress fand 2007 in Nürnberg statt.
-
Vorstudie zur Einrichtung einer „Netzwerkagentur Generationenübergreifendes Wohnen“
Laufzeit: im Jahr 2007Difu erarbeitete im Rahmen einer Studie Lösungsmöglichkeiten und Maßnahmenvorschläge zur Unterstützung des generationenübergreifenden Wohnens in Berlin.
-
Gutachten „Integrierte Stadtentwicklung als Erfolgsbedingung einer nachhaltigen Stadt“ zur fachlichen Vorbereitung der deutschen EU-Ratspräsidentschaft
Laufzeit: 2006 bis 2007 -
Dokumentation und Evaluation der Partizipation im Rahmen des Berliner Quartiersverfahrens unter besonderer Berücksichtigung der Aktivierung von Berlinerinnen und Berliner mit migrantischer Herkunft
Laufzeit: 2006 bis 2007Die Aktivierung und Beteiligung von Bewohnern – insbesondere von Migranten – im Rahmen der Berliner Quartiersverfahren stand im Mittelpunkt eines Gutachtens, das von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Referat Soziale Stadt, in Auftrag gegeben wurde.
-
Gesundheitsförderung und Prävention – Zugangswege älterer Menschen auf kommunaler Ebene
Laufzeit: 2006 bis 2007(Expertise)
-
Machbarkeitsstudie: Regionale Luftreinhalteplanung
Laufzeit: 2006 bis 2007Der Regionalverband Ruhr und Kommunen des Ruhrgebiets, die betroffenen Landesministerien und Behörden sowie der Städtetag NRW haben in diesem gemeinsamen Projekt Möglichkeiten und Chancen einer regionalen Luftreinhalteplanung für das Ruhrgebiet geprüft und konkrete Maßnahmenvorschläge entwickelt..