Suche
-
Zukunftsstadt: Atmendes Bocholt – bewegtes Bocholt. Wissenschaftliche Beratung und Begleitung – Stadtforschung
Laufzeit: 2019 bis 2022Mit dem Wettbewerb Zukunftsstadt für nachhaltige Entwicklung fördert das BMBF seit 2015 die partizipative Entwicklung von Zukunftsvisionen (1. Phase), die Erstellung umsetzungsreifer Planungskonzepte (2. Phase) und aktuell die beispielhafte und experimentelle Umsetzung vielversprechender Konzepte in urbanen Reallaboren (3. Phase) (vgl.: https://www.bmbf.de/de/zukunftsstadt-566.html).
Die Stadt Bocholt hat in den ersten zwei Phasen des Wettbewerbs im Wesentlichen folgende Schwerpunkte und Themen gesetzt:
-
Stadtnatur erfassen, schützen, entwickeln - Naturschutzfachliche Begleitung der Umsetzung des Masterplans Stadtnatur
Laufzeit: 2019 bis 2022Die Bundesregierung hat 2019 den Masterplan Stadtnatur vorgelegt. Ziel dieses Plans ist es, das Grün in unseren Städten im Hinblick auf die biologische Vielfalt aufzuwerten. Gleichzeitig soll der Masterplan helfen, die EU-Strategie zur grünen Infrastruktur sowie die Deutsche Anpassungsstrategie an die Folgen des Klimawandels umzusetzen.
-
Dialogbrücken im Netzausbau: Rolle, Aufgaben und Perspektiven von Kommunen im Kontext der Öffentlichkeitsbeteiligung
Laufzeit: 2018 bis 2019Das Vorhaben verfolgt das Ziel, (potenziell) als „Dialogbrücken“ fungierende kleinere Städte und Gemeinden in Thüringen in den Blick zu nehmen und ihre Rolle bei der Öffentlichkeitsbeteiligung zu Projekten der Energiewende herauszuarbeiten.
Stakeholder-Analyse zur Verbesserung künftiger Planungsprozesse im Netzgebiet Thüringen/ Sachsen-Anhalt
-
Sozialer Zusammenhalt und gesellschaftliche Teilhabe in Klein- und Mittelstädten: Wohnen, Infrastruktur, Akteure und Netzwerke
Laufzeit: 2018 bis 2020Das Projekt knüpft an das dreijährige Forschungs-Praxis-Projekt "Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten" des Difu an und richtet seinen Fokus auf die sozialräumlichen Zusammenhänge. Mit der Neuzuwanderung und dem Anstieg der zugewanderten Bevölkerung wächst die Notwendigkeit der Auseinandersetzung mit den Folgen von sozialen Unterschieden und Ungleichheiten für die städtische Entwicklung und den sozialen Zusammenhalt der Stadtgesellschaft.
-
Saubere Luft: Sektorübergreifende Strategien für lebenswerte und gesunde Städte
Laufzeit: im Jahr 2018In der gegenwärtigen Diskussion um Verkehrsemissionen und mögliche Fahrverbote fehlt es bislang noch an einer interdisziplinären und sektorübergreifenden Betrachtung des "Zusammenspiels" von Mensch, Stadtentwicklung, Infrastrukturen, Mobilität, Umwelt und Gesundheit. Hier setzt das Difu-Projekt an: Es wertet vorhandene Studien und Ergebnisse aus und erarbeitet integrierte Strategien zur Unterstützung der Kommunen.
-
Difu-Umfrage „Gemeinschaftliches Wohnen und Nachbarschaften“
Laufzeit: seit 2018Das Difu führt in Kooperation mit der Universität Stuttgart das Projekt "Zusammenhalt braucht Räume – integratives Wohnen mit Zuwanderern" durch. Im Zuge der Forschungsarbeiten führt das Difu eine schriftliche Befragung von rund 600 gemeinschaftlichen Wohnprojekten durch. Diese soll Aufschluss geben über die Ziele und den Charakter gemeinschaftlicher Wohnprojekte.
-
Ausweitung des kommunalen Wohnungsbestandes durch Neubau und Ankauf als wohnungspolitische Strategie vor dem Hintergrund einer stärkeren Gemeinwohlorientierung
Laufzeit: 2017 bis 2020Das Forschungsvorhaben systematisiert die unterschiedlichen Strategien, mit denen Kommunen und ihre Wohnungsunternehmen ihre Wohnungsbestände ausweiten, um den Anspannungen auf den Wohnungsmärkten zu begegnen.
-
Raumagenten. Intermediäre Akteure in der Stadtentwicklung
Laufzeit: 2017 bis 2019Unkonventionelle, selbstorganisierte Akteure und Initiativen entdecken und kombinieren neue Bedarfe der Stadtgesellschaft, z.B. mit Blick auf brachgefallene Immobilien oder neue Funktionen und Qualitäten in Stadtquartieren, etwa Urban Gardening. Die meisten dieser Initiativen konzentrieren sich darauf, ihr konkretes Anliegen umzusetzen. In der Folge hat sich auch ein neuer Typus von intermediären Akteuren herausgebildet: „Raumagenten“.
-
Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation "Planungsdialog EnLAG No. 16"
Laufzeit: 2017 bis 2018Planungs- und Genehmigungsverfahren für den Bau neuer Anlagen zur Gewinnung, Speicherung und Übertragung von Energie sind meist mit Konflikten verbunden. Umso wichtiger ist es, die Öffentlichkeit frühzeitig informell zu beteiligen. Das Difu begleitet und evaluiert einen Planungsdialog, den der Übertragungsnetzbetreiber Amprion GmbH im Rahmen der Prüfung auf Teilverkabelung 2018 durchführt.
-
Studie zu kommunalen Flächenankaufstrategien
Laufzeit: 2017 bis 2018Die Difu-Studie im Auftrag des Berliner Senats untersucht kommunale Ankaufstrategien zur Erweiterung der strategischen Flächenreserven - Ziel: eine nachhaltige und sozial gerechte Boden- und Liegenschaftspolitik. Dafür setzt Berlin auf ein optimiertes strategisches Flächenmanagement sowie eine aktive Ankaufs- und Vergabepolitik.