Suche
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
-
„Planspiel“ zur Unterstützung der Verortungsentscheidung zum Einheitlichen Ansprechpartner nach der EU-Dienstleistungsrichtlinie in NRW
Laufzeit: 2007 bis 2008Das Difu begleitete mit einer Art Planspiel in einem sehr engen Zeitrahmen die Vorbereitungsphase zur Entscheidung über die Verortung des Einheitlichen Ansprechpartners nach der EU-DLR in NRW.
-
Zwischenbilanz des Einsatzes der EU-Strukturfonds im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative für städtische Gebiete (URBAN) in den deutschen Ziel-1-Gebieten
Laufzeit: 1998 bis 1999Zwischenevaluierung zur Untersuchung der Wirksamkeit des URBAN-Programms für die ostdeutschen Programm-Städte.
-
Zwischen Pflichtaufgaben und wirtschaftlicher Betätigung - Kommunale Abfallentsorgung in der Kreislaufwirtschaft
Laufzeit: 1998 bis 1999Wie können Kommunen den Spagat zwischen hoheitlichen Vollzugs- und Überwachungsaufgaben und wirtschaftlichen Herausforderungen im turbulenten Wettbewerbssystem der Kreislaufwirtschaft meistern?
-
Zukunftsstadt: Atmendes Bocholt – bewegtes Bocholt. Wissenschaftliche Beratung und Begleitung – Stadtforschung
Laufzeit: 2019 bis 2022Mit dem Wettbewerb Zukunftsstadt für nachhaltige Entwicklung fördert das BMBF seit 2015 die partizipative Entwicklung von Zukunftsvisionen (1. Phase), die Erstellung umsetzungsreifer Planungskonzepte (2. Phase) und aktuell die beispielhafte und experimentelle Umsetzung vielversprechender Konzepte in urbanen Reallaboren (3. Phase) (vgl.: https://www.bmbf.de/de/zukunftsstadt-566.html).
Die Stadt Bocholt hat in den ersten zwei Phasen des Wettbewerbs im Wesentlichen folgende Schwerpunkte und Themen gesetzt:
-
Ziele für einen umfassenden urbanen Umweltschutz - Weiterentwicklung des UBA-Konzepts "Die Stadt für Morgen": Handlungsfelder, Zielsysteme und Maßnahmenvorschläge für einen umfassenden urbanen Umweltschutz
Laufzeit: 2018 bis 2021Das Projekt entwickelt Kenn- und Zielgrößen für eine umweltschonende und sozialverträgliche Stadtentwicklung. Für ausgewählte Kenngrößen entwickelt das Projekt Zielgrößen, die statistisch, qualitativ und anhand von drei Beispielstädten geprüft werden. Diese Zielgrößen bilden die Grundlage, um geeignete Maßnahmen zum urbanen Umweltschutz zu ermitteln und vorzuschlagen.
-
Wirkungsanalyse zur Wettbewerbsreihe „Vorbildliche Strategien kommunaler Suchtprävention“
Laufzeit: 2006 bis 2007Nach drei kommunalen Wettbewerben der Reihe „Vorbildliche Strategien kommunaler Suchtprävention“ wurde eine Wirkungsanalyse des Instruments „Bundeswettbewerb“ durchgeführt und untersucht, welche Verbesserungsmöglichkeiten für die Auslobung eines Folgewettbewerbs bestehen.
-
Wirkungsanalyse großer innerstädtischer Einkaufscenter
Laufzeit: 2007 bis 2008Im Rahmen einer klassischen Vorher-Nachher-Untersuchung wurden ökonomische und funktionale Auswirkungen großer Einkaufszentren auf das innerstädtische Geschäftszentrum analysiert und der Zusammenhang zwischen Centeransiedlung und Erhalt der historischen Stadtstruktur untersucht.
-
Vorstudie zur Einrichtung einer „Netzwerkagentur Generationenübergreifendes Wohnen“
Laufzeit: im Jahr 2007Difu erarbeitete im Rahmen einer Studie Lösungsmöglichkeiten und Maßnahmenvorschläge zur Unterstützung des generationenübergreifenden Wohnens in Berlin.
-
Verkehrspolitische Steuerungsinstrumente der Luftreinhaltung
Laufzeit: 2005 bis 2007Das Instrument der Umweltzone könnte genutzt werden, um die spezielle Nutzungsmischung und die umfangreichen Aktivitätsmöglichkeiten der Innenstädte herauszustellen. Dazu gehören die kurzen Wege, die leicht mit ÖPNV, Rad und zu Fuß zurückgelegt werden können, dazu gehören interessante und anregende Freiräume, dazu gehören auch gute Lebensbedingungen für Kinder.
-
Urban Governance; OECD-Projekt zu Fragen der politischen Regulierung und Steuerung
Laufzeit: 1997 bis 1998Ziel des Projekts war es zu untersuchen, mit welchen (innovativen) öffentlichen Programmen und Politiken in OECD-Staaten versucht wird, politisch-administrative Strukturen in Ballungsräumen (metropolitan areas) aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen entsprechend zu reorganisieren.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »