Suche
-
Zwischen Wertschöpfungseffekten und haushaltsrechtlichen Restriktionen: Qualifizierung finanzschwacher Kommunen zur Durchführung von Klimaschutzmaßnahmen
Laufzeit: 2017 bis 2020Das Vorhaben "QualiFiKo" hat zum Ziel, einen Beitrag zum Abbau haushalts- und vergaberechtlicher Hemmnisse zu leisten, die finanzschwache Kommunen daran hindern, Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen.
-
Zusammenhalt braucht Räume – integratives Wohnen mit Zuwanderern
Laufzeit: 2017 bis 2020Das Difu untersucht in dem Projekt gemeinsam mit der Universität Stuttgart die sozialräumliche Integration von Geflüchteten und deren Vernetzung im städtischen Nachbarschafts- oder im ländlichen Siedlungsgefüge.
-
Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation "Planungsdialog EnLAG No. 16"
Laufzeit: 2017 bis 2018Planungs- und Genehmigungsverfahren für den Bau neuer Anlagen zur Gewinnung, Speicherung und Übertragung von Energie sind meist mit Konflikten verbunden. Umso wichtiger ist es, die Öffentlichkeit frühzeitig informell zu beteiligen. Das Difu begleitet und evaluiert einen Planungsdialog, den der Übertragungsnetzbetreiber Amprion GmbH im Rahmen der Prüfung auf Teilverkabelung 2018 durchführt.
-
Vorsprung durch Nachhaltigkeit - Norderstedt 2030+
Laufzeit: seit 2017Difu begleitet den Prozess „Zukunftsstadt Norderstedt – Vorsprung durch Nachhaltigkeit“ (2. Phase), in dem es zunächst darum geht, innovative Maßnahmen zu erarbeiten, die dazu beitragen, die Norderstedter Vision „Vorsprung durch Nachhaltigkeit“ umzusetzen.
-
Von Pionieren zur städtischen Praxis – Potenziale gemeinschaftlichen Wohnens zur Lösung demografischer und sozialer Herausforderungen. Laborstadt Potsdam
Laufzeit: 2016 bis 2019Das Forschungsvorhaben "Von Pionieren zur städtischen Praxis" fragt, wie sich Formen gemeinschaftlichen Wohnens gesellschaftlich breiter verankern lassen.
-
Umwelteffekte von Smart City-Infrastrukturen
Laufzeit: seit 2017Im Mittelpunkt des Projektinteresses stehen die (möglichen) positiven und negativen Umweltwirkungen von Smart-City-Technologien und -Anwendungen, etwa für technische Infrastruktur, Dienstleistungen, Mobilität, Abfallwirtschaft usw.). Neben den direkten (z.B. durch erhöhte Energie- und Ressourceneffizienz, verminderte Emissionen) werden auch die indirekten Effekte (z.B. Ressourceninanspruchnahme) untersucht.
-
Umwelt- und Aufenthaltsqualität in kompakturbanen und nutzungsgemischten Stadtstrukturen – Analysen, Fallbeispiele, Handlungsansätze unter Nutzung und Weiterentwicklung des Bauplanungs- und Umweltrechts
Laufzeit: 2015 bis 2017Die zentrale Frage des Vorhabens lautet: Wie lassen sich kompakte und nutzungsgemischte Siedlungsstrukturen so entwickeln, dass sie den Anforderungen an eine hohe Umwelt-, Aufenthalts-, Wohn- und Lebensqualität in den städtischen Quartieren gerecht werden?
-
Umsetzung des "Aktionsprogramm Klimaschutz 2020" und Ausarbeitung des "Klimaschutzplans 2050" für den Bereich Verkehr (UFOPLAN 2016)
Laufzeit: 2017 bis 2019Das Projekt unterstützt das Umweltressort der Bundesregierung (UBA/BMU) beim Konkretisieren und Ausgestalten ausgewählter Maßnahmen für den Verkehrsbereich im "Aktionsprogramm Klimaschutz 2020" (APKS) und "Klimaschutzplan 2050" (KSP).
-
Umsetzung der Agenda 2030 auf kommunaler Ebene/IMA Stadt
Laufzeit: 2016 bis 2019Die 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedete Agenda 2030 verfolgt das Gesamtziel globaler Nachhaltigkeit. Ziel des Projekts ist es, zu einer „Umsetzungsarchitektur“ für die Agenda 2030 auf kommunaler Ebene beizutragen. Dazu erarbeitet es Handlungsempfehlungen an die Bundespolitik, wie Kommunen bei der Umsetzung unterstützt werden können und welche Rahmenbedingungen dafür gegeben sein müssen.
-
Umfrage Wirkungsanalyse der Deutschen Anpassungsstrategie (DAS) für die Kommunen
Laufzeit: 2017 bis 2018Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) führte im Rahmen des Projekts „Wirkungsanalyse der DAS für die Kommunen“ eine bundesweite Umfrage bei Kommunen durch.