Suche
-
Denkwerkstatt Erfahrungsaustausch Zentrenentwicklung, Wien
Laufzeit: im Jahr 2016Der Magistrat der Stadt Wien (Magistratsabteilung 18) hat im Sommer 2016 mit der Erarbeitung eines, den Stadtentwicklungsplan STEP 2025 vertiefenden, Konzepts zum Thema Zentren begonnen. Um ein Fachkonzept mit Empfehlungen zur Wiener Zentrenentwicklung zu erarbeiten, war es den Verantwortlichen im Vorfeld wichtig, sich über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich Zentren zu informieren und auszutauschen. Im Fokus stand vor allem die gesamtheitliche Betrachtung von Zentren und deren Rolle als Lebensmittelpunkt in Quartieren.
-
Starke Hochschulen - starke Städte. Gemeinsame Zukunftsentwicklung durch Kommunen und Wissenschaft
Laufzeit: 2015 bis 2016Das Wissenschaftsjahr 2015 stand unter der Überschrift „Zukunftsstadt“. Die Sicherstellung der Zukunftsfähigkeit unserer Städte kann nur als Gemeinschaftsaufgabe gelingen. Das bedeutet zum einen ein ressort-übergreifendes Arbeiten auf allen räumlichen Ebenen, aber auch die Einbeziehung der Menschen, die Stadt „betrifft“.
-
Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten in schrumpfenden bzw. peripherisierten Klein- und Mittelstädten
Laufzeit: 2014 bis 2016Das Difu hatte es sich in einem internen Projekt zur Aufgabe gemacht, gemeinsam mit den Städten Bocholt, Gummersbach, Homberg (Ohm), Schwarzenberg und Wittenberg, die jeweilige Befundlage vor Ort zu analysieren, Handlungsoptionen zu entwickeln und einen Austausch zu ermöglichen.
-
Zivilgesellschaftliche Akteure und die Betreuung geflüchteter Menschen in deutschen Kommunen
Laufzeit: im Jahr 2016Dieses Projekt wurde in enger Kooperation zwischen dem Maecenata Institut und dem DIFU durchgeführt und behandelte im Kern folgende Fragestellungen:
-
Wohnen in der Innenstadt
Laufzeit: 2002 bis 2005Das Projekt untersuchte die Ursachen, Bedingungen und Erscheinungsformen der Wiederentdeckung der Innenstadt und innenstadtnaher Quartiere als Wohnstandort für die (gehobene) Mittelschicht.
-
Kommunale Kooperation im Raum Bitterfeld-Wolfen
Laufzeit: 2000 bis 2002Beratung von sieben Kommunen im Raum Bitterfeld-Wolfen, die sich im Rahmen der freiwilligen Phase der in Sachsen-Anhalt eingeleiteten kommunalen Gebietsreform zu einer neuen Einheitsgemeinde zusammenschließen wollten.