Suche
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
-
Zwischen Wertschöpfungseffekten und haushaltsrechtlichen Restriktionen: Qualifizierung finanzschwacher Kommunen zur Durchführung von Klimaschutzmaßnahmen
Laufzeit: 2017 bis 2020Das Vorhaben "QualiFiKo" hat zum Ziel, einen Beitrag zum Abbau haushalts- und vergaberechtlicher Hemmnisse zu leisten, die finanzschwache Kommunen daran hindern, Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen.
-
Zusammenhalt braucht Räume – integratives Wohnen mit Zuwanderern
Laufzeit: 2017 bis 2020Das Difu untersucht in dem Projekt gemeinsam mit der Universität Stuttgart die sozialräumliche Integration von Geflüchteten und deren Vernetzung im städtischen Nachbarschafts- oder im ländlichen Siedlungsgefüge.
-
Zukunftsstadt Bocholt
Laufzeit: 2017 bis 2018Das Difu begleitet den Prozess "Bocholt – Zukunftsstadt 2030+". Die gegenwärtige 2. Phase sieht verschiedene Workshops mit der Verwaltung und der Stadtgesellschaft vor, um die bisherigen Ergebnisse zusammenzuführen und "Reallabore" für die 3. Phase des Wettbewerbs zu entwickeln.
Atmendes Bocholt 2030+ - von der Vision zum Konzept
-
Zivilgesellschaftliche Akteure und die Betreuung geflüchteter Menschen in deutschen Kommunen
Laufzeit: im Jahr 2016Dieses Projekt wurde in enger Kooperation zwischen dem Maecenata Institut und dem DIFU durchgeführt und behandelte im Kern folgende Fragestellungen:
-
Zivilgesellschaft und Kommunen. Lerneffekte aus dem Zuzug Geflüchteter für das Engagement in Krisen
Laufzeit: 2017 bis 2018In dem interdisziplinär angelegten Forschungsprojekt ging es um die Frage inwieweit das Zusammenspiel zwischen zivilgesellschaftlichen Helfergruppen und Verwaltungen mittelfristig im Zuge der in Deutschland ankommenden Geflüchteten durch die positiven Erfahrungen aus der akuten Ersthilfe-Phase geprägt oder gar verändert wurde.
Es wurden u.a. folgende Fragen untersucht:
-
Zeitpolitik als kommunales Handlungsfeld
Laufzeit: 2000 bis 2001Evaluationsstudie für die Zeitgestaltungsprojekte des so genannten Nordverbundes im Rahmen der Expo (Bremen, Hamburg, Hannover).
Analyse der Zeitgestaltungsprojekte des EXPO-Nordverbunds Bremen-Hamburg-Hannover
-
Wissenschaftliche Koordinierung der BMBF-Fördermaßnahme "Intelligente und multifunktionelle Infrastruktursysteme für eine zukunftsfähige Wasserversorgung und Abwasserentsorgung" (WK INIS)
Laufzeit: 2013 bis 2016Erforschung und Erprobung neuer Ansätze in der Wasserwirtschaft, um teilweise veralteten Systeme der Wasserversorgung und der Abwasserentsorgung zu verbessern und neue flexible Lösungen für die Infrastrukturen zu entwickeln.
-
Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation "Planungsdialog EnLAG No. 16"
Laufzeit: 2017 bis 2018Planungs- und Genehmigungsverfahren für den Bau neuer Anlagen zur Gewinnung, Speicherung und Übertragung von Energie sind meist mit Konflikten verbunden. Umso wichtiger ist es, die Öffentlichkeit frühzeitig informell zu beteiligen. Das Difu begleitet und evaluiert einen Planungsdialog, den der Übertragungsnetzbetreiber Amprion GmbH im Rahmen der Prüfung auf Teilverkabelung 2018 durchführt.
-
Wissenschaftliche Begleitung der Konzeptionsphase zur Erarbeitung von Leitlinien zur Bürgerbeteiligung der Stadt Köln
Laufzeit: 2015 bis 2016Im Mai 2015 beauftragte der Rat der Stadt Köln die Verwaltung, einen zweistufigen Prozess zur Erarbeitung von Leitlinien und Regeln für die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern in Köln durchzuführen. Die Konzeptionsphase wurde vom Difu wissenschaftlich begleitet und moderiert.
-
Vorsprung durch Nachhaltigkeit - Norderstedt 2030+
Laufzeit: seit 2017Difu begleitet den Prozess „Zukunftsstadt Norderstedt – Vorsprung durch Nachhaltigkeit“ (2. Phase), in dem es zunächst darum geht, innovative Maßnahmen zu erarbeiten, die dazu beitragen, die Norderstedter Vision „Vorsprung durch Nachhaltigkeit“ umzusetzen.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »