Suche
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
-
Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK)
Laufzeit: 2019 bis 2023Das Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) beim Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) ist Ansprechpartner für alle Fragen rund um Fördermöglichkeiten, Potenziale und andere Aspekte des kommunalen Klimaschutzes.
-
KfW-Kommunalpanel 2019-2022
Laufzeit: 2018 bis 2022Das jährlich durchgeführte KfW-Kommunalpanel zeigt, wie die Kommunen ihre finanzielle Situation, die Investitionen, den Investitionsrückstand und die Finanzierungsbedarfe einschätzen. Damit ermöglicht es Städten, Gemeinden und Landkreisen eine Positionsbestimmung und liefert ihnen wichtige Hinweise, um strategische Entscheidungen zu überprüfen.
-
Park4SUMP: Integration des Parkraummanagements in nachhaltige Stadtverkehrspläne
Laufzeit: 2018 bis 2022Gutes Parkraummanagement leistet einen wichtigen Beitrag für einen nachhaltigen Stadtverkehr, aber seine systematische Integration in nachhaltige Stadtverkehrspläne (SUMP - Sustainable Urban Mobility Plans) fehlt bisher. Verbesserte und nachhaltige Parkraumpolitik soll durch Selbstevaluierung und Qualitätsverbesserung im Rahmen des ParkPAD-Verfahrens erreicht werden.
-
Kommunales Leuchtturmprojekt "Management multiklimatischer Belastungen in öffentlichen Stadträumen in Bremen und Münster"
Laufzeit: 2018 bis 2021Straßen, öffentliche Stadtplätze und städtische Grünanlagen weisen aufgrund ihrer Funktionsvielfalt einerseits und ihrer hohen Exposition gegenüber den vielfältigen klimatischen und lufthygienischen Einflüssen, dem urbanen Klimawandel und Sturmereignissen andererseits große Betroffenheiten auf.
-
Climate Smart Cities
Laufzeit: 2018 bis 2021Das Projekt „Climate Smart Cities“ unterstützt drei indische Smart Cities - Bhubaneshwar, Coimbatore, Kochi - und die jeweiligen Landesregierungen bei der Verankerung von klimafreundlichen Maßnahmen im Rahmen ihrer Smart City Projekte.
-
iResilience - Soziale Innovation und intelligente Stadtinfrastrukturen für die resiliente Stadt der Zukunft
Laufzeit: 2018 bis 2021In drei Pilotquartieren in Köln und Dortmund untersucht und erprobt das Difu im iResilience-Verbund gemeinsam mit Quartiersbevölkerungen, lokalen Unternehmen, Politik, Verwaltung und bürgerschaftlichen Initiativen, wie gemeinsam den Herausforderungen des Klimawandels begegnet und gleichzeitig die Umwelt- und Lebensqualität in den Quartieren verbessert werden können.
-
Ziele für einen umfassenden urbanen Umweltschutz - Weiterentwicklung des UBA-Konzepts "Die Stadt für Morgen": Handlungsfelder, Zielsysteme und Maßnahmenvorschläge für einen umfassenden urbanen Umweltschutz
Laufzeit: 2018 bis 2021Das Projekt entwickelt Kenn- und Zielgrößen für eine umweltschonende und sozialverträgliche Stadtentwicklung. Für ausgewählte Kenngrößen entwickelt das Projekt Zielgrößen, die statistisch, qualitativ und anhand von drei Beispielstädten geprüft werden. Diese Zielgrößen bilden die Grundlage, um geeignete Maßnahmen zum urbanen Umweltschutz zu ermitteln und vorzuschlagen.
-
Neue Impulse im kommunalen Klimaschutz – Unterstützungspaket für Einsteiger und Fortgeschrittene
Laufzeit: 2018 bis 2021Das Projekt erarbeitet beispielhafte Lösungsvorschläge, um kommunale Akteure zu Klimaschutzmaßnahmen zu motivieren und bei diesen zu unterstützen. Es setzt dabei auf Wissenstransfer, z.B. durch digitale „Rezeptbücher“ mit Schritt-für-Schritt-Handlungsanleitungen, auf Erfahrungsaustausch und Vernetzung sowie auf kreative Veranstaltungsformate. Zum Angebot gehören auch die Publikationsreihe „Themenhefte ‚Klimaschutz & …‘“ (Best-Practice-Beispiele) und In-House-Workshops zum Thema Klimaschutz und Finanzierung.
-
PartKommPlus – Forschungsverbund für gesunde Kommunen
Laufzeit: 2015 bis 2021Der Forschungsverbund PartKommPlus zielt auf neue Erkenntnisse rund um das Gestalten und Umsetzen kommunaler Gesundheitsförderung. Der Schwerpunkt liegt auf Fragen der Zusammenarbeit und Partizipation.
-
Sicherheit und Vielfalt in Kommunen (DiverCity)
Laufzeit: 2018 bis 2020Ziel des Verbundvorhabens ist es, diversitätsorientierte Sicherheitsstrategien zu erarbeiten. Diese sollen dazu dienen, ein sicheres Wohnumfeld und das nachbarschaftliche Miteinander in den Stadtquartieren zu stärken.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »