Suche
-
Hemmnisse und Potentiale zur Ressourceneffizienzsteigerung durch Optimierung regionaler und lokaler Stoffkreisläufe und Stoffströme (RegioRess)
Laufzeit: 2014 bis 2018Das Projekt hat diese Ziele: Ermitteln und Evaluieren von Möglichkeiten der Optimierung regionaler und lokaler Stoffströme und Stoffkreisläufe, mit denen sich Ressourceneffizienz und -effektivität steigern lassen, sowie das Erarbeiten entsprechender Handlungsempfehlungen für verschiedene Akteure. Im Fokus des Vorhabens liegen Stoff-, Energie- und Finanzströme.
Optimierung regionaler und lokaler Stoffkreisläufe
-
Beteiligungsverfahren bei umweltrelevanten Vorhaben
Laufzeit: 2014 bis 2017Das Difu untersuchte von 2014 bis 2017 insgesamt 20 Beteiligungsprozesse zu umweltbezogenen Vorhaben - Ziel: die Öffentlichkeitsbeteiligung bei diesen Vorhaben inhaltlich weiterzuentwickeln und deren Transparenz, Verbindlichkeit und Kontinuität zu vergrößern.
-
Anforderungen an ein klimagerechtes Management kompakter Siedlungs- und Infrastrukturflächen
Laufzeit: 2014 bis 2017Das Umweltbundesamt beauftragte das Büro „BKR Aachen Noky & Simon“ mit einer Studie zu „Anforderungen an ein klimagerechtes Management kompakter Siedlungs- und Infrastrukturflächen“. Das Difu und das Wuppertal Institut bearbeiteten als Unterauftragnehmer ausgewählte Themenbereiche des Projekts.
-
Neue Wege zu einer klimaangepassten Stadtplanung am Beispiel des Modellgebietes "Quartier Feldmark"
Laufzeit: 2014 bis 2017Das Bochumer Klimaanpassungskonzept - gefördert durch die BMU-Klimaschutzinitiative - wurde anhand des Planungsvorhabens "Quartier Feldmark" beispielhaft in die Praxis umgesetzt und auf andere Plangebiete übertragbar aufbereitet. Das Difu und die Universität Bochum begleiteten und bewerteten das Planungsverfahren drei Jahre lang.
Plan4Change
-
Transformation des städtischen Energiesystems und energetische Stadtsanierung. Kommunales Transformationsmanagement auf Basis integrierter Quartierskonzepte
Laufzeit: 2013 bis 2016Ziel des Projekts wares, das erforderliche Management von Systemübergängen der Transformation genauer auszuloten. Die Untersuchung erfolgte anhand von ca. 15 Modellkommunen mit unterschiedlichen technischen, organisatorischen und siedlungsstrukturellen Merkmalen.
-
RNE – Erstellung einer Studie zu ausgewählten Themen der nachhaltigen Stadtentwicklung
Laufzeit: 2014 bis 2015Unter dem Stichwort "Stadt als Akteur" wurden in der Studie drängende Fragen aufgegriffen und mit Blick auf eine integrierte, nachhaltige Stadtentwicklung diskutiert: Soziale und ökologische Nachhaltigkeit bei der Schaffung von Wohnraum und bei Immobilienstrategien, nachhaltige Mobilität (u. a. intermodale Lösungen und ÖPNV) und nachhaltige Kommunalfinanzen.
-
Planspiel "Lärmaktionsplanung" im Rahmen des Masterplans Umwelt und Gesundheit NRW
Laufzeit: 2014 bis 2015Difu untersuchte gemeinsam mit LK Argus GmbH und LK Argus Kassel GmbH, inwieweit eine Integration von Daten zur sozialen und gesundheitlichen Lage in die Lärmaktionsplanung einen Mehrwert im Sinne von mehr Umweltgerechtigkeit erbringen kann.
Integrierte Betrachtung von Lärmbelastung sowie sozialer und gesundheitlicher Lage in Nordrhein-Westfalen
-
20. Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement
Laufzeit: 2014 bis 2015Zum 20-jährigen Jubiläum des Fachkongresses wird es Zeit für eine Namenskonkretisierung: Aus der Funktion wird die Aufgabe – der Fachkongress der Energiebeauftragten wird zum Fachkongress für Energiemanagement. Das kommunale Energiemanagement ist in den meisten Kommunen eine fest verankerte Aufgabe, die längst nicht nur die kommunalen Energiebeauftragten tangiert oder von ihnen ausgefüllt wird.
-
Geschäftsstelle Nationale Plattform Zukunftsstadt (NPZ)
Laufzeit: 2013 bis 2015Die Nationale Plattform Zukunftsstadt will eine übergreifende strategische Forschungsagenda entwickeln. Zentrale Themen sind die Energie- und Ressourceneffizienz, die Klimaanpassung, und die Governance unserer Städte. Die Geschäftsstelle der Nationalen Plattform Zukunftsstadt wird gemeinsam von der Fraunhofer-Gesellschaft und dem Deutschen Institut für Urbanistik betrieben.
CO2-neutrale, energie-/ressourceneffiziente und klimaangepasste Stadt
-
Klimaschutzdialog
Laufzeit: 2013 bis 2015Das Projekt zielte darauf ab, Reflexions- und Lernprozesse zwischen den maßgeblichen Akteuren im kommunalen Klimaschutz anzuregen und diese praktisch wie auch inhaltlich zu begleiten.
Prozessorientierung, Kommunikation und Mobilisierung im (kommunalen) Klimaschutz