Suche
-
Kommunale Strukturen, Prozesse und Instrumente zur Anpassung an den Klimawandel in den Bereichen Umwelt und Natur sowie Planen und Bauen – an der Schnittstelle zum Bereich Gesundheit
Laufzeit: 2011 bis 2014In diesem Vorhaben wurde überprüft, ob Kommunen über Verwaltungsstrukturen, (Arbeits)Prozesse und Instrumente verfügen, die zur Klimafolgenbewältigung geeignet sind. Im Hinblick auf die neue Zielsetzung Klimaanpassung muss ggf. eine Anpassung oder Optimierung der vorhandenen Mittel erfolgen.
-
5 Jahre Leipzig Charta - Integrierte Stadtentwicklung als Erfolgsbedingung einer nachhaltigen Stadt
Laufzeit: 2011 bis 2012Impulse der "LEIPZIG CHARTA zur nachhaltigen europäischen Stadt" für eine integrierte Stadt(teil)entwicklung in den 27 Mitgliedstaaten der EU, ihren sechs Beitrittskandidaten Island, Kroatien, Mazedonien, Montenegro, Serbien und Türkei sowie in den beiden EFTA-Staaten Norwegen und Schweiz.
-
Nachhaltige Finanzplanung im Konzern Stadt. Generationengerecht und handlungsfähig bei leistungsfähiger Infrastruktur - Das Beispiel der Stadt Köln
Laufzeit: 2011 bis 2012Am Beispiel und im Auftrag der Stadt Köln wird im Rahmen einer Vorstudie untersucht, wie ein Daten- und Berechnungsrahmen entwickelt werden könnte, der die finanzwirtschaftliche Situation des „Konzern Stadt Köln“ in einer langfristigen Perspektive transparent macht und der die fiskalischen Folgen zukunftsrelevanter politischer Entscheidungen (bzw. Unterlassungen) in verlässlichen Schätzrechnungen verdeutlichen würde.
-
Szenarien für eine nachhaltige Stadtentwicklung - am Beispiel "Die nachhaltige Stadt 2030"
Laufzeit: 2009 bis 2012Ziel des Vorhabens war es, innerhalb eines längerfristig angelegten Prozesses zur Entwicklung einer integrierten Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik des Bundes die Methoden-, Handlungs- und Kommunikationskompetenz des BMU zu stärken.
-
Demografischer Wandel – Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für Umwelt- und Naturschutz
Laufzeit: 2011 bis 2012Im Mittelpunkt des im Auftrag des Umweltbundesamtes durchgeführten Forschungsvorhabens stehen die möglichen Auswirkungen der demografischen Veränderungsprozesse auf die Umwelt. Es wird erarbeitet, welche gesicherten Erkenntnisse in einzelnen Handlungsfeldern, wie z.B. Flächeninanspruchnahme, Wasserwirtschaft, Naturschutz und biologische Vielfalt, vorliegen und welche Forschungsfragen u. U. noch nicht hinreichend beantwortet sind. Zudem sollen Handlungsoptionen und -vorschläge für den Bund formuliert werden.
Literaturstudie zur Aktualisierung und Verifizierung des vorliegenden Erkenntnisstandes und Aufbereitung für die Ressortaufgaben
-
Servicestelle: Kommunaler Klimaschutz
Laufzeit: 2008 bis 2012Die "Servicestelle: Kommunaler Klimaschutz" beim Difu dient als Service- und Beratungseinrichtung für Kommunen zu Fragen des kommunalen Klimaschutzes und bietet zugleich einen Wegweiser durch die verschiedenen Förderbausteine.
-
Programme des Bundes für die nachhaltige Stadtentwicklung und Soziale Stadt
Laufzeit: 2010 bis 2011Kernaufgaben des Projekts: Recherche von Programmen des Bundes für die nachhaltige Stadtentwicklung und die Soziale Stadt, Ergänzung einer vorhandenen Datensammlung, Identifikation von Potenzialen zur verbesserten Bündelung dieser Programme, Vorbereitung und Durchführung interministerieller Ressortgespräche.
-
Städtebroschüre zur nachhaltigen Stadt
Laufzeit: im Jahr 2011Das Difu hat im Auftrag des Rates für Nachhaltige Entwicklung eine Broschüre zur nachhaltigen Entwicklung in den Städten konzipiert und in enger Abstimmung mit einer Reihe von beteiligten Städten erstellt.
-
Umfrage "Klimaschutz, Erneuerbare Energien und Klimawandel in Kommunen" 2011
Laufzeit: 2010 bis 2011Umfrage mit dem Ziel, die gewonnenen Informationen über neue Maßnahmen und Projekte zum kommunalen Klimaschutz, zur Nutzung Erneuerbarer Energien und zu kommunalen Anpassungsstrategien zu aktualisieren.
-
Leitfaden "Kommunaler Klimaschutz"
Laufzeit: 2009 bis 2011Der 1997 unter Federführung des Difu erarbeitete Leitfaden wurde inhaltlich und strukturell unter Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels und des 2007 beschlossenen Integrierten Energie- und Klimaprogramms der Bundesregierung grundlegend überarbeitet und um aktuelle Schwerpunkte und Handlungsfelder ergänzt.