Suche
-
KfW-Kommunalpanel 2010-2014
Laufzeit: 2010 bis 2014Ziel des KfW-Kommunalpanels, ist es, ein klares Bild zur Selbsteinschätzung der finanziellen Situation, der Investitionen, des Investitionsrückstands sowie der Finanzierungsbedarfe der Kommunen zu erhalten, um unter anderem die Anpassung und Weiterentwicklung der kommunalen Finanzierungsprodukte der KfW im Interesse der Kommunen vorantreiben zu können.
-
Technische Wohninfrastruktur - Orientierungswerte für kommunale Planung und Steuerung
Laufzeit: 2010 bis 2013Aufbauend auf den Ergebnissen des Projekts "Infrastruktur und Stadtentwicklung" sowie den dort getroffenen Schlussfolgerungen für Infrastrukturplanung wurden in diesem Vorhaben Orientierungen zur Realisierung neuartiger Infrastrukturlösungen im städtebaulichen Entwurf entwickelt.
Planerische Richt- und Orientierungswerte für neuartige Infrastrukturlösungen
-
Dynamische Arrangements städtischer Sicherheitskultur (DynASS)
Laufzeit: 2010 bis 2013Das Projekt beschäftigt sich mit Fragen der (Alltags-)Sicherheit in der Stadt, indem es die Entstehung und Bedeutung von urbanen Sicherheitsbildern bei Sicherheitsakteuren und Nutzern öffentlich zugänglicher Räume untersucht.
-
Mobilfunkjahresgutachten 2009 und 2011
Laufzeit: 2009 bis 2012Mit den inzwischen sechsten (2009) und siebten Mobilfunkjahresgutachten (2011) werden die Ziele der Mobilfunknetzbetreiber aus der freiwilligen Selbstverpflichtung gegenüber der Bundesregierung sowie bestimmte Festlegungen der Vereinbarung zwischen Netzbetreibern und den kommunalen Spitzenverbänden überprüft.
-
Szenarien für eine nachhaltige Stadtentwicklung - am Beispiel "Die nachhaltige Stadt 2030"
Laufzeit: 2009 bis 2012Ziel des Vorhabens war es, innerhalb eines längerfristig angelegten Prozesses zur Entwicklung einer integrierten Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik des Bundes die Methoden-, Handlungs- und Kommunikationskompetenz des BMU zu stärken.
-
Programme des Bundes für die nachhaltige Stadtentwicklung und Soziale Stadt
Laufzeit: 2010 bis 2011Kernaufgaben des Projekts: Recherche von Programmen des Bundes für die nachhaltige Stadtentwicklung und die Soziale Stadt, Ergänzung einer vorhandenen Datensammlung, Identifikation von Potenzialen zur verbesserten Bündelung dieser Programme, Vorbereitung und Durchführung interministerieller Ressortgespräche.
-
Städtebauförderung und Doppik
Laufzeit: 2010 bis 2011In der Studie wurde der Regelungsstand zur Einführung der Doppik bei den Kommunen in Deutschland mit Blick auf die Durchführung der Städtebauförderung systematisch aufbereitet.
-
Wertschöpfungskompetenz der Region Ingolstadt
Laufzeit: 2010 bis 2011Untersuchung der Wertschöpfungskompetenz der Region Ingolstadt: Identifikation der Stärken und Potenziale der Wirtschaftsregion Ingolstadt und der Marktchancen durch eine zielgerichtete Vernetzung der regionalen Wirtschaft, Bewertung der Wertschöpfungspotenziale aus verbesserter Vernetzung und Erarbeitung von Handlungsempfehlungen.
Bilanzierung von Wissens- und Innovationskapital in Querschnittstechnologien
-
Kleinräumiger Städtevergleich zur sozialen Stadtentwicklung und sein Beitrag zur Evaluierung (Pilotstudie)
Laufzeit: im Jahr 2010Das Projekt hatte zum Ziel, anhand kleinräumig gegliederter Daten zu prüfen, wie sozialräumliche Tendenzen vergleichend abzubieten sind.
-
Der Beitrag transnationaler Projekte zur Umsetzung der Territorialen Agenda der EU in Deutschland
Laufzeit: 2008 bis 2010Für die beiden Themenfelder Innovationsförderung sowie Klimaschutz und Klimaanpassung wurden ausgewählte laufende und abgeschlossene INTERREG-Projekte auf der Grundlage von Dokumentenanalysen und leitfadengestützten Interviews ausgewertet.