Suche
-
Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK)
Laufzeit: 2019 bis 2023Das Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) beim Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) ist Ansprechpartner für alle Fragen rund um Fördermöglichkeiten, Potenziale und andere Aspekte des kommunalen Klimaschutzes.
-
Kommunalberatung Klimafolgenanpassung NRW
Laufzeit: 2019 bis 2022Das Projekt „Kommunalberatung Klimafolgenanpassung NRW“ unterstützt Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen gezielt dabei, in der Klimavorsorge aktiv zu werden, Wissen dazu in Politik, Verwaltung und Gesellschaft aufzubauen und die Umsetzung von integrierten Klimaanpassungskonzepten und -maßnahmen vorzubereiten.
-
ProPolis “Basics for the Operationalization of PALM-4U – Practicability and Continuation Strategy“
Laufzeit: 2019 bis 2022Die Fördermaßnahme „Stadtklima im Wandel Phase 2“ hat zum Ziel, das in der ersten Phase entwickelte Modell PALM-4U zu einem praxistauglichen Modell weiterzuentwickeln und am Ende der Förderphase in den operativen Betrieb zu überführen. PALM-4U soll in der Lage sein, die tägliche Planungsarbeit im städtischen Umfeld zu unterstützen und so dazu beitragen, Klimawandelaspekte angemessen zu berücksichtigen.
-
Klimaanpassung in Bestandsgewerbegebieten unter besonderer Berücksichtigung der regionalen Wertschöpfung und Zukunftsfähigkeit
Laufzeit: 2019 bis 2021Gewerbegebiete sind bereits heute vom Klimawandel betroffen, unter anderem durch Überhitzung, Sturm- und Starkregenereignisse sowie Hochwasser. Das Anfang 2019 gestartete dreijährige Projekt KLIMA.PROFIT greift diese Problematik auf.
KLIMA.PROFIT
-
Kommunales Leuchtturmprojekt "Management multiklimatischer Belastungen in öffentlichen Stadträumen in Bremen und Münster"
Laufzeit: 2018 bis 2021Straßen, öffentliche Stadtplätze und städtische Grünanlagen weisen aufgrund ihrer Funktionsvielfalt einerseits und ihrer hohen Exposition gegenüber den vielfältigen klimatischen und lufthygienischen Einflüssen, dem urbanen Klimawandel und Sturmereignissen andererseits große Betroffenheiten auf.
-
Climate Smart Cities
Laufzeit: 2018 bis 2021Das Projekt „Climate Smart Cities“ unterstützt drei indische Smart Cities - Bhubaneshwar, Coimbatore, Kochi - und die jeweiligen Landesregierungen bei der Verankerung von klimafreundlichen Maßnahmen im Rahmen ihrer Smart City Projekte.
-
iResilience - Soziale Innovation und intelligente Stadtinfrastrukturen für die resiliente Stadt der Zukunft
Laufzeit: 2018 bis 2021In drei Pilotquartieren in Köln und Dortmund untersucht und erprobt das Difu im iResilience-Verbund gemeinsam mit Quartiersbevölkerungen, lokalen Unternehmen, Politik, Verwaltung und bürgerschaftlichen Initiativen, wie gemeinsam den Herausforderungen des Klimawandels begegnet und gleichzeitig die Umwelt- und Lebensqualität in den Quartieren verbessert werden können.
-
Neue Impulse im kommunalen Klimaschutz – Unterstützungspaket für Einsteiger und Fortgeschrittene
Laufzeit: 2018 bis 2021Das Projekt erarbeitet beispielhafte Lösungsvorschläge, um kommunale Akteure zu Klimaschutzmaßnahmen zu motivieren und bei diesen zu unterstützen. Es setzt dabei auf Wissenstransfer, z.B. durch digitale „Rezeptbücher“ mit Schritt-für-Schritt-Handlungsanleitungen, auf Erfahrungsaustausch und Vernetzung sowie auf kreative Veranstaltungsformate. Zum Angebot gehören auch die Publikationsreihe „Themenhefte ‚Klimaschutz & …‘“ (Best-Practice-Beispiele) und In-House-Workshops zum Thema Klimaschutz und Finanzierung.
-
Szenarien für eine nachhaltige Stadtentwicklung - am Beispiel "Die nachhaltige Stadt 2030"
Laufzeit: 2009 bis 2012Ziel des Vorhabens war es, innerhalb eines längerfristig angelegten Prozesses zur Entwicklung einer integrierten Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik des Bundes die Methoden-, Handlungs- und Kommunikationskompetenz des BMU zu stärken.
-
Servicestelle: Kommunaler Klimaschutz
Laufzeit: 2008 bis 2012Die "Servicestelle: Kommunaler Klimaschutz" beim Difu dient als Service- und Beratungseinrichtung für Kommunen zu Fragen des kommunalen Klimaschutzes und bietet zugleich einen Wegweiser durch die verschiedenen Förderbausteine.