Suche
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
-
11. Deutscher Fachkongress der kommunalen Energiebeauftragten
Laufzeit: 2005 bis 2006Auf dem 11. Deutschen Fachkongress der kommunalen Energiebeauftragten 2006 wurden Verfahren und Beispiele aus der Praxis des kommunalen Energiemanagements vorgestellt und diskutiert. Der Kongress diente damit zugleich als Fortbildungsveranstaltung und Plattform für den Erfahrungsaustausch.
-
15. Deutscher Fachkongress der kommunalen Energiebeauftragten
Laufzeit: im Jahr 2010Der Deutsche Fachkongress der kommunalen Energiebeauftragten wird seit 1995 vom Difu gemeinsam mit einer Gastgeberstadt und weiteren Kooperationspartnern - dem Arbeitskreis "Energieeinsparung" des DST, den kommunalen Spitzenverbänden (DST, DStGB, DLT) - ausgerichtet.
-
5. Bundeswettbewerb Kommunale Suchtprävention: "Suchtprävention für Kinder und Jugendliche in besonderen Lebenslagen"
Laufzeit: 2010 bis 2011Der 5. Bundeswettbewerb "Vorbildliche Strategien zur kommunalen Suchtprävention" lief unter dem Thema "Suchtprävention für Kinder und Jugendliche in besonderen Lebenslagen". Er fokussierte Ansätze und Strategien, die sich auf Kinder und Jugendliche richteten, die durch Mangel an materiellen, sozialen und individuellen Ressourcen besonderen Lebenssituationen und -lagen ausgesetzt sind.
-
Abschätzung und Bewertung der Verkehrs- und Kostenfolgen
Laufzeit: 2008 bis 2010Handlungsleitfaden: ein handhabbares, anwendergeeignetes Tool zur Abschätzung der verkehrsinfrastrukturellen Folgekosten für Kommunen und Aufgabenträgern.
-
Active Access
Laufzeit: 2009 bis 2012Im Rahmen des Projekts ACTIVE ACCESS werden Verkehrsteilnehmer und ausgewählte Schlüsselpersonen dazu motiviert, ihr Verhalten hin zu einer umwelt- und gesundheitsbewussten Mobilität zu verändern.
Wie lassen sich die Fahrradnutzung und das Zufußgehen für kurze Alltagswege innerorts steigern und die Stadt der kurzen Wege wiederentdecken?
-
Akte 20.09: Virtuelle Fachbibliothek Verwaltungs- und Kommunalwissenschaften
Laufzeit: 2009 bis 2011Aktuell finden Virtuelle Fachbibliotheken (ViFa) bei der Zielgruppe bis auf wenige Ausnahmen noch nicht die gewünschte Akzeptanz, da sie die Bedürfnisse und Gewohnheiten der Wissenschaftler nur zum Teil befriedigen. Dennoch halten die Antragsteller sowie die wissenschaftlichen Pilotpartner die Bereitstellung zentraler fachlicher Einstiegspunkte unter der Voraussetzung für unverzichtbar, dass das ViFa-Konzept konsequent weiterentwickelt und dabei die moderne Arbeitsorganisation der Wissenschaftler in den Blick genommen wird.
-
Aktivierung von Gewerbeflächenpotenzialen durch E-Government
Laufzeit: 2007 bis 2010Gegenstand des Projekts war die Erarbeitung und pilothafte Umsetzung von integrierten informations- und kommunikationstechnischen Lösungen im Rahmen kommunaler und regionaler E-Government- und Flächenmanagementstrategien.
-
Aktivitäten von Denkmalpflegestiftungen in Städten
Laufzeit: 2006 bis 2007 -
Arbeitskreis Metropolregionen
Laufzeit: 2004 bis 2006Themen des Arbeitskreises: Entstehung und Entwicklung von Metropolregionen, Vergleichende Analyse der Leistungsfähigkeit und internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Ableitung von politischen Handlungsmöglichkeiten und -strategien.
-
B-SURE
Laufzeit: 2006 bis 2007Ansatz des Projekts war es zu testen, inwieweit Erfolge in der Entwicklung von (öffentlichen) Flächen durch so genannte „Pin Point Initiatives“ oder „Pin Point Investments“ (PPI) erzielt werden können.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »