Suche
-
Ressourcenleichte zukunftsfähige Infrastrukturen – umweltschonend, robust, demografiefest
Laufzeit: 2013 bis 2017Das Forschungsvorhabens erarbeitet Vorschläge und Handlungsempfehlungen (insbesondere für die Politik) für die nachhaltige Gestaltung von technischen Infrastrukturen. Es berücksichtigt hierbei die wesentlichen Veränderungsprozesse und Zukunftstrends.
-
Wissenschaftliche Koordinierung der BMBF-Fördermaßnahme "Intelligente und multifunktionelle Infrastruktursysteme für eine zukunftsfähige Wasserversorgung und Abwasserentsorgung" (WK INIS)
Laufzeit: 2013 bis 2016Erforschung und Erprobung neuer Ansätze in der Wasserwirtschaft, um teilweise veralteten Systeme der Wasserversorgung und der Abwasserentsorgung zu verbessern und neue flexible Lösungen für die Infrastrukturen zu entwickeln.
-
Transformation des städtischen Energiesystems und energetische Stadtsanierung. Kommunales Transformationsmanagement auf Basis integrierter Quartierskonzepte
Laufzeit: 2013 bis 2016Ziel des Projekts wares, das erforderliche Management von Systemübergängen der Transformation genauer auszuloten. Die Untersuchung erfolgte anhand von ca. 15 Modellkommunen mit unterschiedlichen technischen, organisatorischen und siedlungsstrukturellen Merkmalen.
-
Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme (KURAS)
Laufzeit: 2013 bis 2016Vorschläge für zukunftsfähige Finanzierungsmodelle von integrierten Konzepten eines nachhaltigen Umgangs mit Abwasser und Regenwasser.
-
netWORKS 3: Intelligente wasserwirtschaftliche Systemlösungen in Frankfurt am Main und Hamburg
Laufzeit: 2013 bis 2016netWORKS 3 möchte Kommunen und Wasserwirtschaft Handreichungen bieten, wie Umsetzungsprozesse neuartiger Systemlösungen von Wasserinfrastrukturen organisiert werden können.
-
Geschäftsstelle Nationale Plattform Zukunftsstadt (NPZ)
Laufzeit: 2013 bis 2015Die Nationale Plattform Zukunftsstadt will eine übergreifende strategische Forschungsagenda entwickeln. Zentrale Themen sind die Energie- und Ressourceneffizienz, die Klimaanpassung, und die Governance unserer Städte. Die Geschäftsstelle der Nationalen Plattform Zukunftsstadt wird gemeinsam von der Fraunhofer-Gesellschaft und dem Deutschen Institut für Urbanistik betrieben.
CO2-neutrale, energie-/ressourceneffiziente und klimaangepasste Stadt
-
Mobilfunkjahresgutachten 2013
Laufzeit: 2013 bis 2014Es wurde ein Gutachten zur Umsetzung von Maßnahmen der Mobilfunknetzbetreiber bei Kommunikation und Partizipation mit den Kommunen erstellt. Das Jahresgutachten hatte zwei Bestandteile: Begutachtung der Selbstverpflichtung ähnlich der Vorjahresgutachten (Modul 1) und Betrachtung und Empfehlungen für zukünftige Gutachtertätigkeit im Rahmen der Selbstverpflichtung (Modul 2).
-
Technische Wohninfrastruktur - Orientierungswerte für kommunale Planung und Steuerung
Laufzeit: 2010 bis 2013Aufbauend auf den Ergebnissen des Projekts "Infrastruktur und Stadtentwicklung" sowie den dort getroffenen Schlussfolgerungen für Infrastrukturplanung wurden in diesem Vorhaben Orientierungen zur Realisierung neuartiger Infrastrukturlösungen im städtebaulichen Entwurf entwickelt.
Planerische Richt- und Orientierungswerte für neuartige Infrastrukturlösungen
-
Szenarien für eine nachhaltige Stadtentwicklung - am Beispiel "Die nachhaltige Stadt 2030"
Laufzeit: 2009 bis 2012Ziel des Vorhabens war es, innerhalb eines längerfristig angelegten Prozesses zur Entwicklung einer integrierten Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik des Bundes die Methoden-, Handlungs- und Kommunikationskompetenz des BMU zu stärken.
-
Finanzierung von Infrastruktur unter den Bedingungen der demografischen Veränderungsprozesse
Laufzeit: im Jahr 2010Kurzstudie zur "Finanzierung von Infrastruktur unter den Bedingungen der demografischen Veränderungsprozesse" vor dem Hintergrund der gravierenden Folgen des demografischen Wandels und rückläufigen Finanzausstattung der Kommunen in den neuen Bundesländern.