Suche
-
Zusammenhalt braucht Räume – integratives Wohnen mit Zuwanderern
Laufzeit: 2017 bis 2020Das Difu untersucht in dem Projekt gemeinsam mit der Universität Stuttgart die sozialräumliche Integration von Geflüchteten und deren Vernetzung im städtischen Nachbarschafts- oder im ländlichen Siedlungsgefüge.
-
Transformative Strategien einer integrierten Quartiersentwicklung: Handlungskonzepte und Bewertungsoptionen für Schwarmstädte (TRASIQ)
Laufzeit: 2017 bis 2019Ziel des Gesamtvorhabens TRASIQ: Lösungsvorschläge zum Umgang mit sozialen, demografischen und ökologischen Zielkonflikten im Quartier - und davon ausstrahlend im Gesamtsystem Stadt - zu entwickeln. Das Difu setzt sich im Schwerpunkt mit den verschiedenen Zielen für das Wohnen - dieses soll CO2-arm, ressourcen- und flächensparend, gesund und bezahlbar sein - auseinander.
-
Von Pionieren zur städtischen Praxis – Potenziale gemeinschaftlichen Wohnens zur Lösung demografischer und sozialer Herausforderungen. Laborstadt Potsdam
Laufzeit: 2016 bis 2019Das Forschungsvorhaben "Von Pionieren zur städtischen Praxis" fragt, wie sich Formen gemeinschaftlichen Wohnens gesellschaftlich breiter verankern lassen.
-
Zuwanderer in der Stadt - Verbundvorhaben Sozialräumliche Integration von Zuwanderern
Laufzeit: 2004 bis 2006Im bundesweiten Projekt wurde Forschung zur sozialräumlichen Integration von Zuwanderern systematisch aufbereitet, durch neue Erkenntnisse ergänzt und in acht Fallstudienstädten (Praxis-Netzwerk) erprobt.
-
Bundestransferstelle Soziale Stadt (Baustein II und Baustein III)
Laufzeit: 2004 bis 2006Der Baustein II zur Bundestransferstelle Soziale Stadt umfasste die Weiterentwicklung des Internet-Forums, die Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen sowie die Erarbeitung von Veröffentlichungen. Im Mittelpunkt von Baustein III standen neben der Weiterführung des Internet-Forums die Durchführung und Auswertung einer dritten bundesweiten Umfrage zum Programm Soziale Stadt.
-
Gender Mainstreaming im Städtebau
Laufzeit: 2003 bis 2006Das Vorhaben des Experimentellen Wohnungs- und Städtebaus (ExWoSt) wurde durchgeführt, um die Praxisumsetzung der Gleichstellung der Geschlechter in allen Politikbereichen zu erleichtern. Das Projekt wurde mit einer öffentlichen Veranstaltung in Köln abgeschlossen.
-
Expertise "Ethnische Ökonomie – Integrationsfaktor und Integrationsmaßstab"
Laufzeit: 2004 bis 2005Im Rahmen dieses interdisziplinären Forschungsprojekts untersuchte das Difu das integrative Potenzial und die Funktion ethnischer Ökonomien für schon lange in Deutschland lebende sowie neu hinzugekommene Zuwanderer, aber auch für die im Stadtteil wohnende deutsche Bevölkerung. Die Projektergebnisse wurden für den Expertenbeirat des Projekts zu einer Expertise zusammengefasst.
-
Bundestransferstelle Soziale Stadt (Baustein I)
Laufzeit: 2003 bis 2005Der Baustein I diente vor allem mit seinen Arbeitspaketen "Internetforum" (www.sozialestadt.de), "Projektdatenbank" und "Internationaler Erfahrungsaustausch" insgesamt dem Informationstransfer zwischen den vielen beteiligten Akteuren und Akteurinnen vor Ort, aus Bund, Ländern und Kommunen sowie der Fachöffentlichkeit.