Suche
-
Evaluierung des Kölner Bürgerhaushaltes 2016
Laufzeit: 2017 bis 2018Seit Durchführung des ersten Kölner Bürgerhaushalts 2008/2009 sanken die Teilnehmerzahlen und die Anzahl der gemachten Vorschläge – trotz Modifizierungen und einer wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation. Erst mit dem Bürgerhaushalt 2016 ließ sich der rückläufige Trend umkehren. Das Difu untersucht in der aktuellen Evaluation die zentrale Frage, welchen Beitrag die technischen und organisatorischen Modifikationen des Bürgerhaushaltsverfahrens 2016 zur Verbesserung der Beteiligung geleistet haben und durch welche ergänzenden Maßnahmen eine weitere Steigerung erreicht werden kann. Dabei werden auch Verknüpfungsmöglichkeiten mit anderen Dialog- und Beteiligungsformaten der Stadt Köln herausgearbeitet.
-
Bauleitplanung & Internet
Laufzeit: 2005 bis 2008Seit August 2004 enthält das BauGB in § 4a Abs. 4 eine Regelung zur Nutzung von elektronischer Informationstechnologie im Rahmen der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung. Im Projekt Bauleitplanung & Internet sollte ein erster Überblick über die bisherigen Erfahrungen und Probleme der Kommunen mit der Umsetzung dieser Regelung in der täglichen Planungspraxis gegeben werden.
-
Umfrage zum kommunalen E-Government
Laufzeit: 2005 bis 2006Die Befragung umfasste die Themen Strategie/Ziele, Projektorganisation und -management, Umsetzungsstand E-Government-Angebote nach Zielgruppen und Komplexität, Signaturanwendungen, beispielhafte Lösungen u. v. a. m.
-
Gender Mainstreaming im Städtebau
Laufzeit: 2003 bis 2006Das Vorhaben des Experimentellen Wohnungs- und Städtebaus (ExWoSt) wurde durchgeführt, um die Praxisumsetzung der Gleichstellung der Geschlechter in allen Politikbereichen zu erleichtern. Das Projekt wurde mit einer öffentlichen Veranstaltung in Köln abgeschlossen.
-
Gemeinsame Difu/DST-Umfrage zum Stand der Verwaltungsmodernisierung
Laufzeit: 2004 bis 2005Nach vier Umfragen des Deutschen Städtetages zum Stand der Verwaltungsmodernisierung (1994, 1996, 1998 und 2000) haben sich Jahre 2004 der Deutsche Städtetag und das Deutsche Institut für Urbanistik erstmals gemeinsam an die deutschen Städte gewandt, um aktuelle Erkenntnisse über inhaltliche Schwerpunkte, Fortschritte und Probleme des Modernisierungsprozesses zu gewinnen.
-
Kommunaler Wettbewerb „Tabakprävention vor Ort“
Laufzeit: 2003 bis 2004Ziel Wettbewerbs war die Unterstützung des Anliegens, die Kommunen in ihrem Engagement bei der Tabakprävention zu bestärken und gute Beispiele bekannt zu machen.
-
INTERACT (INTEgrated uRban governAnce for the City of Tomorrow)
Laufzeit: 2002 bis 2004Kennzeichnende Merkmale des Projekts INTERACT waren seine Komplexität und Vielfältigkeit. Diese galten für den Projektgegenstand, die Projektteilnehmer aus den projektbeteiligten Städten sowie Vertreter kommunaler Wissenschaftseinrichtungen, das Projektverfahren und die Palette der Projektprodukte.
-
Mittelstandsfreundliche Verwaltung NRW
Laufzeit: 2001 bis 2004Zwölf Modellkommunen entwickelten und erprobten Instrumente mittelstandsfreundlichen Verwaltungshandelns. Dabei ging es Land und beteiligten Kommunen vor allem darum, Dienstleistungen stärker auf kleine und mittlere Unternehmen zuzuschneiden und eine engere und verbesserte Kooperation der verschiedenen beteiligten Stellen untereinander zu erreichen.
-
Kommunaler Wettbewerb "Vorbildliche Strategien kommunaler Suchtprävention"
Laufzeit: 2001 bis 2002Ziel des Wettbewerbs war es, eine breite (Fach-) Öffentlichkeit über die Konzepte, Maßnahmen, Projekte und Initiativen - die vorbildlichen kommunalen Aktivitäten auf dem Gebiet der Suchtprävention zu informieren. Es sollten diejenigen Städte, Gemeinden und Kreise eine öffentliche Anerkennung finden, die in den verschiedenen kommunalen Handlungsfeldern wirksame und innovative suchtpräventive Strategien umsetzen, die Vorbildfunktion haben und zur Entwicklung von Netzwerken der Suchprävention anregen.
-
Kommunale Kooperation im Raum Bitterfeld-Wolfen
Laufzeit: 2000 bis 2002Beratung von sieben Kommunen im Raum Bitterfeld-Wolfen, die sich im Rahmen der freiwilligen Phase der in Sachsen-Anhalt eingeleiteten kommunalen Gebietsreform zu einer neuen Einheitsgemeinde zusammenschließen wollten.