Suche
-
Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK)
Laufzeit: 2019 bis 2023Das Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) beim Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) ist Ansprechpartner für alle Fragen rund um Fördermöglichkeiten, Potenziale und andere Aspekte des kommunalen Klimaschutzes.
-
Servicestelle: Kommunaler Klimaschutz
Laufzeit: 2008 bis 2012Die "Servicestelle: Kommunaler Klimaschutz" beim Difu dient als Service- und Beratungseinrichtung für Kommunen zu Fragen des kommunalen Klimaschutzes und bietet zugleich einen Wegweiser durch die verschiedenen Förderbausteine.
-
Leitfaden "Kommunaler Klimaschutz"
Laufzeit: 2009 bis 2011Der 1997 unter Federführung des Difu erarbeitete Leitfaden wurde inhaltlich und strukturell unter Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels und des 2007 beschlossenen Integrierten Energie- und Klimaprogramms der Bundesregierung grundlegend überarbeitet und um aktuelle Schwerpunkte und Handlungsfelder ergänzt.
-
Optimierung der Sammlung FCKW-haltiger Kühlgeräte
Laufzeit: 2009 bis 2011Ziel des Projekts war es, effektive Maßnahmen zu identifizieren, die in der Entsorgungskette frühzeitig zu einer möglichst hochwertigen und hochgradigen Schließung des Stoffkreislaufs von Kühlgeräten führen.
-
Endenergieeinsparungen in Ländern und Kommunen durch Maßnahmen der öffentlichen Hand im Kontext der EU-Energiedienstleistungsrichtlinie
Laufzeit: 2009 bis 2010Das Difu führte eine Umfrage unter deutschen Städten und Gemeinden durch, deren Erkenntnisinteresse sich auf die Entwicklung des kommunalen Endenergieverbrauches, die Identifizierung von Maßnahmenfeldern, in denen Kommunen bereits aktiv geworden sind und die quantitative Abschätzung umgesetzter Maßnahmen im Bereich der energetischen Gebäudesanierung (kommunale Liegenschaften) richtete.
-
Handbuch Stadtklima
Laufzeit: 2008 bis 2010Leitfaden zum 'Thema "Stadtklima", der den Kommunen des Ruhrgebiets spezifische Hilfestellungen bei der Erkennung von Problemen im Zusammenhang mit den bereits eingetretenen bzw. zukünftig zu erwartenden Folgen des Klimawandels leistet und entsprechende Lösungswege aufzeigt.
-
14. Deutscher Fachkongress der kommunalen Energiebeauftragten
Laufzeit: im Jahr 2009Der Deutsche Fachkongress der kommunalen Energiebeauftragten wird seit 1995 vom Difu gemeinsam mit einer Gastgeberstadt und weiteren Kooperationspartnern – dem Arbeitskreis „Energieeinsparung“ des DST, den kommunalen Spitzenverbänden (DST, DStGB, DLT) – ausgerichtet.
-
Nutzung erneuerbarer Energien durch die Kommunen
Laufzeit: 2007 bis 2009Möglichkeiten der Kommunen zur Nutzung erneuerbarer Energien - Grundlagen, Hemmnisse und erfolgreich realisierte Praxisprojekte.
-
Validierung der abfallwirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger und Entsorgungsanlagenbetreiber in NRW
Laufzeit: im Jahr 2009Ziel der Studie war es, die Auswirkungen des im Entwurf befindlichen Abfallwirtschaftsplans (AWP) zu validieren und hierbei die Vereinbarkeit der Vorgaben mit der abfallwirtschaftlichen Realität zu überprüfen.
-
Die Rolle der Kommunen im Rahmen der Optimierung von Stoffkreisläufen am Beispiel von Gasentladungslampen
Laufzeit: 2007 bis 2009Ziele des Projekts: Entwicklung von Vorschläge für effiziente und effektive Maßnahmen, die zu einer möglichst hochgradigen Schließung des Stoffkreislaufes von Gasentladungslampen führen. Potenziellen Verbesserungsmaßnahmen in den Bereichen Information, Kommunikation, Sammlung sowie im Bereich Behandlung und Verwertung wurden systematisch erfasst und bewertet.