Suche
-
Arbeitskreis Metropolregionen
Laufzeit: 2004 bis 2006Themen des Arbeitskreises: Entstehung und Entwicklung von Metropolregionen, Vergleichende Analyse der Leistungsfähigkeit und internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Ableitung von politischen Handlungsmöglichkeiten und -strategien.
-
ARL-Arbeitskreis Räumliche Wirkungen veränderter Zeitstrukturen
Laufzeit: 1998 bis 2001Der Arbeitskreis der Akademie für Raumforschung und Landesplanung hatte den Auftrag, die Beeinflussung der Raumstrukturen durch sich verändernde Zeitstrukturen sowie die Beeinflussung der Zeitstrukturen durch sich wandelnde Raumstrukturen zu bearbeiten.
-
Begleitforschung MEDIA@Komm
Laufzeit: 2000 bis 2004MEDIA@Komm war eine vom BMWA durchgeführte Initiative der Bundesregierung, die darauf abzielte, die Entwicklung von Multimedia in Städten und Gemeinden gezielt zu unterstützen und die Anwendung zu beschleunigen. Die Begleitforschung wurde durch ein Konsortium unter Federführung des Difu durchgeführt.
-
Coup 21 – Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
Laufzeit: 2001 bis 2003In einer spezifischen Netzwerk- und Akteursanalyse, die vom Difu durchgeführt wurde, sollten die Mechanismen des Netzwerks COUP 21, d.h. der Zusammenarbeit zwischen Umweltamt und Unternehmen, herausgearbeitet werden.
-
Der kommunale Investitionsbedarf im Zeitraum 2000 bis 2009
Laufzeit: 1998 bis 2001Die vom Difu bereits zum dritten Male durchgeführte Schätzung, enthält erstmals eine getrennte Schätzung des Investitionsbedarfs der Kommunen in den alten und neuen Bundesländern. Dabei wird nicht nur der Investitionsbedarf erfasst, der über die Kämmereihaushalte befriedigt werden soll, sondern auch der Bedarf der kommunalen Unternehmen, Krankenhäuser und Zweckverbände.
-
Die Stadt als Nonstop-Gesellschaft
Laufzeit: 1999 bis 2001Den Entwicklungstendenzen der zeitliche Ausdehnung von Aktivitäten ist das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) in einer städtevergleichenden Untersuchung (Fallstudien in Berlin, Frankfurt/Main und Wien) nachgegangen. Die Städte wurden auf ihrem Weg in die rund um die Uhr aktive Gesellschaft analysiert.
-
Evaluation und Verwertung des Urban Audit I
Laufzeit: 1999 bis 2004Projektauftrag an das Difu: Überprüfung der Datenverfügbarkeit zu insgesamt 21 vorgegebenen Indikatorenbereichen mit über 100 Einzelindikatoren, Datenlieferung aus den beteiligten Städten und bundesweiter Referenzdaten mittels standardisierter Formulare, Umfangreiche Datenkontrollen und -korrekturen im Vorfeld der geplanten Audit-Veröffentlichungen.
-
Formen der interkommunalen Zusammenarbeit im Rahmen der kommunalen Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik
Laufzeit: 2003 bis 2004Das Difu untersuchte das Thema interkommunale Zusammenarbeit in den Themenbereichen „Daseinsvorsorge“, „Kommunales Wirtschaften“ sowie „Stadt- und Regionalmarketing“.
-
IANUS
Laufzeit: 2000 bis 2002Im Projekt wurde untersucht, welche typischen Indikatoren es gibt, mit denen öffentliche Gebäude nach ökologischen, sozialen, ökonomischen und Nutzerkriterien beurteilt werden können. Die ausgewählten Indikatoren wurden durch eine Reihe von Fallstudien überprüft (in Deutschland: Detmold, Oldenburg/Oldb., Mannheim.
-
Identifizierung von nachahmenswerten Beispielen ostdeutscher Kommunen bei der Bildung und Unterstützung von Netzwerken zur Förderung der Wirtschaft und der Beschäftigung
Laufzeit: im Jahr 2002Projekt zu spezifischen Aspekten der Wirtschaftsförderung in den Neuen Bundesländern.