Suche
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
-
Bedeutung weicher Standortfaktoren
Laufzeit: 1993 bis 1995Die 1995 veröffentlichte Studie untersucht die tatsächliche Bedeutung weicher Standortfaktoren - im Verhältnis zu den traditionellen harten Faktoren -, um den Städten eine fundierte Orientierung für ihre Entscheidungen geben zu können.
-
C.A.P.A.Cities (Consolidated Actions of Public Authorities for European Cities in the New "Information Society")
Laufzeit: 1993 bis 1995Welche Rolle spielen Teledienstleistungen in den Städten, wer die relevanten Akteure und welche Handlungsoptionen stehen den Kommunen offen?
-
Gesprächskreis "Haushaltskonsolidierung"
Laufzeit: 1994 bis 1995Fortsetzung des Gesprächskreises Haushaltskonsolidierung im Jahr 1995.
-
Telekommunikation (Tk) in den neuen Bundesländern
Laufzeit: 1994 bis 1995Im Rahmen des Schwerpunktprogramms der Deutschen Forschungsgemeinschaft "Technologischer Wandel und Regionalentwicklung in Europa" hat das Deutsche Institut für Urbanistik zusammen mit dem Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) die räumlichen und ökonomischen Wirkungen der Telekommunikation (Tk) in den neuen Bundesländern am Beispiel ausgewählter Wirtschaftsbranchen in vier Fallstudienregionen untersucht: dem ländlichen Raum Waren/Neustrelitz, der Grenzregion Frankfurt (Oder)/Eisenhüttenstadt, dem Ballungsraum Leipzig und dem Industrieband Eisenach/Gotha/Erfurt/Weimar.
-
Entscheidungshilfen zum novellierten Städtebaurecht
Laufzeit: 1995 bis 2010Das Difu unterstützt durch Vermittlung strategischen und instrumentellen Wissens sowie praktischer Handlungsempfehlungen die Aufgabenträger in den Kommunen bei der notwendigen Anpassung ihrer Praxis entsprechend den neuen strukturellen Rahmenbedingungen der Bauverwaltungen und der rechtlichen Grundlagen.
-
TAT-Orte. Gemeinden im ökologischen Wettbewerb
Laufzeit: 1995 bis 2001Entwicklung eines inhaltlichen und methodischen Rahmens für ein Wettbewerbsverfahren zur ökologisch orientierten und nachhaltigen Entwicklung in Gemeinden bis 10.000 Einwohner der neuen Bundesländer.
-
Lokale Agenda 21. Entwicklungs- und Umsetzungsprozesse in deutschen Städten
Laufzeit: 1995 bis 2001Ziel des Projekts ist es, die Kommunen bei der Weiterentwicklung vorhandener Ansätze einer Lokalen Agenda 21 durch die Auswertung der aktuellen Erfahrungen in den Städten zu unterstützen und die Ergebnisse für den kommunalen Erfahrungsaustausch aufzubereiten.
-
Interkommunale Bauleitplanung
Laufzeit: 1997 bis 2001Gegenstand der Untersuchung war die Zusammenarbeit von Städten und Gemeinden bei der Aufstellung gemeinsamer Bebauungspläne und gemeinsamer Flächennutzungspläne.
-
Lokale IuK-Politik
Laufzeit: 1997 bis 2001Im 1997 begonnen Projekt mit vier beteiligten Fallstudienstädten wurden vier Projekt begleitende Workshops und eine umfangreiche Umfrage bei allen Städten mit mehr als 50.000 Einwohnern durchgeführt.
-
Handbuch Umweltcontrolling im Bereich der öffentlichen Hand
Laufzeit: 1997 bis 2001Das Handbuch soll für öffentliche Verwaltungen eine praktische Anleitung zum schrittweisen Aufbau eines effizienten Umweltcontrolling sein. Ziel ist die Integration dieses Steuerungsinstruments in den alltäglichen Verwaltungsablauf.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »