Suche
-
Technische Zusammenarbeit mit Georgien und Mexiko
Laufzeit: 2017 bis 2019Ziel des Projektes ist es, praktikable Ansätze der deutschen Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) und ihrer auf Kommunen ausgerichteten Förderprogramme und Beratungsangebote an die Bedarfe der Partnerländer Georgien und Mexiko anzupassen und die Umsetzung zu unterstützen.
-
Synthese- und Vernetzungsprojekt Zukunftsstadt
Laufzeit: 2017 bis 2020Das Synthese‐ und Vernetzungsprojekt Zukunftsstadt (SynVer*Z) umfasst die gleichermaßen inhaltliche, organisatorische, politikberatende wie kommunikative Unterstützung der Forschungsförderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) rund um dessen Leitinitiative Zukunftsstadt sowie die Fördermaßnahme „Nachhaltige Transformation urbaner Räume“.
-
Zukunftsstadt Bocholt
Laufzeit: 2017 bis 2018Das Difu begleitet den Prozess "Bocholt – Zukunftsstadt 2030+". Die gegenwärtige 2. Phase sieht verschiedene Workshops mit der Verwaltung und der Stadtgesellschaft vor, um die bisherigen Ergebnisse zusammenzuführen und "Reallabore" für die 3. Phase des Wettbewerbs zu entwickeln.
Atmendes Bocholt 2030+ - von der Vision zum Konzept
-
Umfrage Wirkungsanalyse der Deutschen Anpassungsstrategie (DAS) für die Kommunen
Laufzeit: 2017 bis 2018Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) führte im Rahmen des Projekts „Wirkungsanalyse der DAS für die Kommunen“ eine bundesweite Umfrage bei Kommunen durch.
-
Gute Praxisbeispiele kompakter und zugleich lärmarmer städtischer Quartiere
Laufzeit: 2017 bis 2020Das Programm des Bundesumwelt- und bauministeriums vom Oktober 2015 „Neues Zusammenleben in der Stadt“ fordert, das Leitbild der kompakten, integrierten und umweltfreundlichen Stadt schrittweise in die Realität umzusetzen. Im engen Zusammenhang damit stehen die Umweltqualität und insbesondere die Lärmbelastung der Bewohner*innen der städtischen Quartiere.
-
Evaluation "Masterplan Umwelt und Gesundheit Nordrhein-Westfalen"
Laufzeit: 2017 bis 2019Im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW (MULNV) evaluierte das Difu den Masterplan Umwelt und Gesundheit NRW. Der Masterplan Umwelt und Gesundheit NRW dient als integriertes Handlungskonzept für eine integrierte Bearbeitung der Themenfelder Umwelt und Gesundheit. Er richtet sich primär an die Verwaltungsebenen, definiert ausgewählte, prioritäre Handlungsfelder, enthält Handlungsempfehlungen und beschreibt Strukturen und Prozesse für die Umsetzung.
-
Steuerbare urbane Stoffströme
Laufzeit: 2017 bis 2019Das Forschungsvorhaben untersucht, inwieweit stadtplanerische Instrumente urbane Stoffströme beeinflussen können und welche Möglichkeiten zur nachhaltigen Steuerung von Stoffströmen bestehen.
Möglichkeiten und Grenzen der nachhaltigen Steuerung städtischer und stadtregionaler Stoffströme mittels Instrumenten der Stadtplanung
-
Klima-KomPakt: Bedarfserfassung, Beteiligung und Verstetigung im Kommunalen Klimaschutz
Laufzeit: 2017 bis 2020Das Vorhaben greift zwei Kernfragen des kommunalen Klimaschutzes auf: Wie lässt sich das Klimaschutzmanagement (KSM) in Kommunen verstetigen? Wie lassen sich wirkungsvolle Beteiligungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten im kommunalen Klimaschutz gestalten?
-
Vorsprung durch Nachhaltigkeit - Norderstedt 2030+
Laufzeit: seit 2017Difu begleitet den Prozess „Zukunftsstadt Norderstedt – Vorsprung durch Nachhaltigkeit“ (2. Phase), in dem es zunächst darum geht, innovative Maßnahmen zu erarbeiten, die dazu beitragen, die Norderstedter Vision „Vorsprung durch Nachhaltigkeit“ umzusetzen.
-
Monitor Nachhaltige Kommune II
Laufzeit: 2017 bis 2018Im September 2015 beschloss die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Agenda 2030 mit den globalen Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals – SDGs). Situation und Entwicklung der SDGs auf kommunaler Ebene mit Indikatoren abzubilden, ist Gegenstand des Projekts „Monitor Nachhaltige Kommune II".