Suche
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
-
Fortbildungsangebot "Fahrradakademie"
Laufzeit: 2007 bis 2019Bei der Förderung des Radverkehrs in Deutschland setzt die Bundesregierung vor allem auf Fortbildung, Information, Vernetzung und Erfahrungsaustausch aller Akteure. Diesen Zielen dient die am Difu angesiedelte Fahrradakademie, seit 2007 gefördert vom Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) sowie unterstützt vom Deutschen Landkreistag, dem Deutschen Städte- und Gemeindebund und dem Deutschen Städtetag.
-
Fahrradportal
Laufzeit: 2004 bis 2019www.nationaler-radverkehrsplan.de: Unter dieser Adresse bietet das Difu die größte deutschsprachige Informations- und Kommunikationsplattform zum Radverkehr an. Als "Fahrradportal" bekannt, wird die Seite seit Anfang 2004 durch eine Zuwendung des Bundesministeriums für Verkehr finanziert und mit Unterstützung der kommunalen Spitzenverbände angeboten. Das Portal richtet sich an alle Akteure der Radverkehrsförderung und ist ein wesentliches Instrument des Nationalen Radverkehrsplans (NRVP), um die Umsetzung einer radverkehrsfreundlichen Politik durch Wissensaustausch und Information zu fördern.
Betreuung des Internetportals zum Nationalen Radverkehrsplan im Rahmen des NRVP 2020 - Qualität sichern und weiterentwickeln
-
Ressourcenleichte zukunftsfähige Infrastrukturen – umweltschonend, robust, demografiefest
Laufzeit: 2013 bis 2017Das Forschungsvorhabens erarbeitet Vorschläge und Handlungsempfehlungen (insbesondere für die Politik) für die nachhaltige Gestaltung von technischen Infrastrukturen. Es berücksichtigt hierbei die wesentlichen Veränderungsprozesse und Zukunftstrends.
-
Kriminalprävention für ein sicheres Wohnumfeld – Transdisziplinäre Sicherheitsstrategien für Polizei, Wohnungsunternehmen und Kommunen (transit)
Laufzeit: 2013 bis 2016Das Gesamtvorhaben soll dazu beitragen, Sicherheitsstrategien von Polizei, Wohnungsunternehmen und Kommunen als Endnutzern transdisziplinär zu erarbeiten. Es konzentriert sich auf Fragen der (Alltags-)Sicherheit in der Stadt und dabei besonders auf den engeren Wohnbereich und das weitere Wohnumfeld. Das Teilvorhaben ist ausgerichtet auf die kommunalen Akteure als eine Untergruppe der Akteure, die für die Sicherheitswahrnehmung und Sicherheitsproduktion in den Städten von Bedeutung ist.
-
Wissenschaftliche Koordinierung der BMBF-Fördermaßnahme "Intelligente und multifunktionelle Infrastruktursysteme für eine zukunftsfähige Wasserversorgung und Abwasserentsorgung" (WK INIS)
Laufzeit: 2013 bis 2016Erforschung und Erprobung neuer Ansätze in der Wasserwirtschaft, um teilweise veralteten Systeme der Wasserversorgung und der Abwasserentsorgung zu verbessern und neue flexible Lösungen für die Infrastrukturen zu entwickeln.
-
Transformation des städtischen Energiesystems und energetische Stadtsanierung. Kommunales Transformationsmanagement auf Basis integrierter Quartierskonzepte
Laufzeit: 2013 bis 2016Ziel des Projekts wares, das erforderliche Management von Systemübergängen der Transformation genauer auszuloten. Die Untersuchung erfolgte anhand von ca. 15 Modellkommunen mit unterschiedlichen technischen, organisatorischen und siedlungsstrukturellen Merkmalen.
-
Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme (KURAS)
Laufzeit: 2013 bis 2016Vorschläge für zukunftsfähige Finanzierungsmodelle von integrierten Konzepten eines nachhaltigen Umgangs mit Abwasser und Regenwasser.
-
netWORKS 3: Intelligente wasserwirtschaftliche Systemlösungen in Frankfurt am Main und Hamburg
Laufzeit: 2013 bis 2016netWORKS 3 möchte Kommunen und Wasserwirtschaft Handreichungen bieten, wie Umsetzungsprozesse neuartiger Systemlösungen von Wasserinfrastrukturen organisiert werden können.
-
Spatial Planning and Energy for Communities in all Landscapes (SPECIAL)
Laufzeit: 2013 bis 2016Bessere Integration erneuerbarer Energien und Energieeffizienz in kommunale und stadtregionale Planungsprozesse, um somit eine nachhaltige und wirksame Energiepolitik zu gestalten.
-
Entwicklung von naturschutzfachlichen Zielen und Orientierungswerten für die planerische Umsetzung der Doppelten Innenentwicklung sowie als Grundlage für ein entsprechendes Flächenmanagement
Laufzeit: 2013 bis 2015Ziel des Projekts war es, genauer auszuloten, wie die Ziele von Freiraumplanung und Naturschutz in Konzepte zur Innenentwicklung eingebunden werden können. Die Untersuchung erfolgte zum einen anhand einer schriftlichen Befragung der bundesdeutschen Großstädte zu Strategien und Konzepten der Doppelten Innenentwicklung; zum anderen wurden Fallstudien in fünf ausgewählten Städten (Bremen, Frankfurt am Main, Leipzig, Rostock und Saarbrücken) durchgeführt.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »