Suche
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
-
Umfrage Ordnungsämter "Gesellschaftliche Vielfalt und Sicherheit in der Stadt"
Laufzeit: seit 2019Das Difu führt eine Befragung zur Zusammenarbeit und Vernetzung kommunaler Akteur*innen durch, die an der Förderung eines guten und sicheren Zusammenlebens in sozialem Frieden und gesellschaftlicher Vielfalt arbeiten.
-
Umfrage Jugendämter "Gesellschaftliche Vielfalt und Sicherheit in der Stadt"
Laufzeit: seit 2019Das Difu führt derzeit eine Folgebefragung zur Zusammenarbeit und Vernetzung kommunaler Akteur*innen durch, die an der Förderung eines guten und sicheren Zusammenlebens in sozialem Frieden und gesellschaftlicher Vielfalt arbeiten. Dazu befragen wir alle deutschen Städte und Gemeinden mit 50.000 und mehr Einwohner*innen. In den Kommunen sprechen wir jeweils die Amts-/Fachbereichsleitungen verschiedener Akteur*innen an (Ordnung, Stadtplanung, Soziales, Jugend, Integrationsbeauftragte).
-
Umfrage Sozialämter "Gesellschaftliche Vielfalt und Sicherheit in der Stadt"
Laufzeit: seit 2019Das Difu führt eine Befragung zur Zusammenarbeit und Vernetzung kommunaler Akteur*innen durch, die an der Förderung eines guten und sicheren Zusammenlebens in sozialem Frieden und gesellschaftlicher Vielfalt arbeiten.
-
Umfrage Stadtplanungsämter "Gesellschaftliche Vielfalt und Sicherheit in der Stadt"
Laufzeit: seit 2019Das Difu führt eine Befragung zur Zusammenarbeit und Vernetzung kommunaler Akteur*innen durch, die an der Förderung eines guten und sicheren Zusammenlebens in sozialem Frieden und gesellschaftlicher Vielfalt arbeiten.
-
Umfrage Integrationsbeauftragte "Gesellschaftliche Vielfalt und Sicherheit in der Stadt"
Laufzeit: seit 2019Befragung zur Zusammenarbeit und Vernetzung kommunaler Akteur*innen, die an der Förderung eines guten und sicheren Zusammenlebens in sozialem Frieden und gesellschaftlicher Vielfalt arbeiten.
-
Gemeinschaftsstudie "Innovationsfähigkeit der Wirtschaftsförderung"
Laufzeit: 2019 bis 2020Nicht nur Städte als Ganzes sind wachsenden Transformationsanforderungen einschließlich entsprechender Umstrukturierungsnotwendigkeiten ihrer Verwaltungen und Arbeitsprozesse ausgesetzt. Auch für die kommunale Wirtschaftsförderung als klassische Querschnittsaufgabe und Institution mit einem spezifischen Aufgabenfokus wird es dringlicher, sich proaktiv mit Themen auseinanderzusetzen, bei denen unmittelbare Betroffenheit (noch) nicht immer offenkundig sein mögen. Zu den (neuen) regionalwirtschaftlich relevanten Themen und Herausforderungen zählen u. a.
-
Zukunftsstadt: Atmendes Bocholt – bewegtes Bocholt. Wissenschaftliche Beratung und Begleitung – Stadtforschung
Laufzeit: 2019 bis 2022Mit dem Wettbewerb Zukunftsstadt für nachhaltige Entwicklung fördert das BMBF seit 2015 die partizipative Entwicklung von Zukunftsvisionen (1. Phase), die Erstellung umsetzungsreifer Planungskonzepte (2. Phase) und aktuell die beispielhafte und experimentelle Umsetzung vielversprechender Konzepte in urbanen Reallaboren (3. Phase) (vgl.: https://www.bmbf.de/de/zukunftsstadt-566.html).
Die Stadt Bocholt hat in den ersten zwei Phasen des Wettbewerbs im Wesentlichen folgende Schwerpunkte und Themen gesetzt:
-
ProPolis “Basics for the Operationalization of PALM-4U – Practicability and Continuation Strategy“
Laufzeit: 2019 bis 2022Die Fördermaßnahme „Stadtklima im Wandel Phase 2“ hat zum Ziel, das in der ersten Phase entwickelte Modell PALM-4U zu einem praxistauglichen Modell weiterzuentwickeln und am Ende der Förderphase in den operativen Betrieb zu überführen. PALM-4U soll in der Lage sein, die tägliche Planungsarbeit im städtischen Umfeld zu unterstützen und so dazu beitragen, Klimawandelaspekte angemessen zu berücksichtigen.
-
Unterstützung des Dialogprozesses Flächensparen/ Innenentwicklung
Laufzeit: 2019 bis 2022Das Vorhaben unterstützt den Bund/ Länder-Dialog zum Flächensparen, der am „Aktionsplan Flächensparen“ mit den Aktionsfeldern „Kontingentierung der Flächenneuinanspruchnahme“, „Innenentwicklung stärken“ und „Fehlanreize abbauen“ anknüpft.
-
Stadtnatur erfassen, schützen, entwickeln - Naturschutzfachliche Begleitung der Umsetzung des Masterplans Stadtnatur
Laufzeit: 2019 bis 2022Die Bundesregierung hat 2019 den Masterplan Stadtnatur vorgelegt. Ziel dieses Plans ist es, das Grün in unseren Städten im Hinblick auf die biologische Vielfalt aufzuwerten. Gleichzeitig soll der Masterplan helfen, die EU-Strategie zur grünen Infrastruktur sowie die Deutsche Anpassungsstrategie an die Folgen des Klimawandels umzusetzen.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »