Zukunftsfähige Infrastruktur, Stadtentwicklung und Raum. Standortbestimmung zu den räumlichen Konsequenzen des Umbaus des Energieversorgungssystems sowie den sich ableitenden Handlungsbedarfen für die Stadtentwicklung
Bereich |
Infrastruktur, Wirtschaft und Finanzen |
Bearbeiter |
|
Statut |
abgeschlossen |
Auftraggeber |
Stadt Berlin, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung |
Themenfelder |
|
Laufzeit | 2011 bis 2013 |
Die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt steht vor der Frage, welche stadträumlichen Konsequenzen sich aus dem energiepolitischen Paradigmenwechsel (Stichwort: Energiewende) ergeben und welche Handlungsbedarfe sich daraus für die Stadtentwicklung ableiten. Hintergrund für die Fragestellungen sind vor allem die ambitionierten energie- und klimapolitischen Ziele des Landes Berlin. Wichtige Aspekte in diesem Zusammenhang beziehen sich unter anderem auf den Stadtentwicklungsplan Ver- und Entsorgung, die räumlichen Anforderungen für zentrale Infrastrukturen (wie die Fernwärmeversorgung), die Eignung semi- und dezentraler Versorgungslösungen, den Stellenwert erneuerbarer Energien (Biomasse, Solar, Geothermie) im Berliner Stadtraum u.a.m. Vor diesem Hintergrund hat die Senatsverwaltung das Difu beauftragt, den strategischen Handlungsbedarf zu fixieren.