Service
DB-Veranstaltungsticket
Veranstaltungen
- 30. - 31. March 1995 in Bogensee bei Berlin
Eingliederung seelisch behinderter Kinder und Jugendlicher als Aufgabe des Jugendamtes
Die Veranstaltung soll zum einen die notwendigen Informationen über seelische Behinderungen bei Kindern und Jugendlichen, ihre rechtliche Regelung und mögliche praktische Reaktionen bereitstellen und zum anderen einen länderübergreifenden Erfahrungsaustausch der Jugendämter herbeiführen. Durch die Diskussion aktueller Schwierigkeiten der Praxis sollen die Probleme sichtbar gemacht werden, an deren Lösung dringend und intensiv auf verschiedenen Ebenen und in verschiedenen Zusammenhängen gearbeitet werden muss.
- 18. - 19. May 1995 in Kleinmachnow bei Berlin
Jugendhilfeplanung – ein wirksames Steuerungsinstrument der Jugendhilfe
Jugendhilfeplanung ist mit dem KJHG zu einer Pflichtaufgabe der Kinder- und Jugendhilfe geworden. In den Kommunen liegen jedoch ganz unterschiedliche Erfahrungen damit vor. Aus den differierenden Entwicklungsständen resultieren verschiedene Lösungsansätze, über die ein Erfahrungsaustausch geführt werden muss.
Diese fachliche Diskussion wird aber gegenwärtig überlagert durch das alles beherrschende Thema der neuen Steuerungsmodelle – nicht zuletzt Ausdruck der Finanzkrise in den Kommunen. Jugendhilfeplanung läuft dadurch Gefahr, in den Hintergrund gedrängt zu werden.
- 28. - 29. August 1995 in Kleinmachnow bei Berlin
Anforderungen der Jugendhilfe an neue Steuerungsmodelle
Die Jugendämter sind mit neuen Steuerungsmodellen konfrontiert, neue Begriffe durchziehen die fachliche Diskussion um strukturelle und inhaltliche Entwicklungen in der Jugendhilfe im allgemeinen und in den Jugendämtern im besonderen.
Die Fachtagung will dazu beitragen, den Standort der Jugendhilfe zu definieren, Steuerungsmodelle auf den Prüfstand zu stellen, Wege aufzuzeigen, wie die Aufgabenstellung der Jugendhilfe mit den Anforderungen an neue Steuerungsmodelle vereinbart werden kann.
- 26. - 27. October 1995 in Kleinmachnow
Jugendhilfe und Familiengericht. Das Selbstverständnis der Jugendhilfe im gerichtlichen Verfahren
Im familiengerichtlichen Verfahren ist die Zusammenarbeit aller Beteiligten zum Wohle des Kindes und der Familie erforderlich. Unterschiedliche Auffassungen über die Aufgaben und Kompetenzen der Beteiligten am familiengerichtlichen Verfahren führen oft zu Spannungen und Konflikten zwischen Richtern, Fachleuten der Jugendhilfe und Rechtsbeiständen.
- 24. - 25. November 1995 in Berlin
Aufgaben, Kompetenzen, Strukturen und Arbeitsweisen von Jugendhilfeausschüssen
Auf dem Hintergrund sich wandelnder sozialer und ökonomischer Rahmenbedingungen, sich verändernder Strukturen der öffentlichen und freien Träger der Jugendhilfe sowie des zunehmenden Problemdrucks, unter dem die Jugendhilfe steht, nimmt die Verantwortung der Jugendhilfeausschüsse zu.
Problemdiskussion, Erfahrungstransfer und Verständigung über die Möglichkeiten jugendpolitischer Einflussnahme des Jugendhilfeausschusses auf die Entwicklung in der Region sind dringend geboten.
- 26. - 27. January 1996 in Berlin
Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen im Wandel: Neue Anforderungen an Jugendhilfe und Schule
Die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe und Schule ist seit einiger Zeit ein vieldiskutiertes Thema. Es besteht weitgehend Einigkeit darüber, dass tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen die Anforderungen an Erziehungs- und Bildungsleistungen von Jugendhilfe und Schule gleichermaßen erhöht haben und dass beide dabei immer mehr an die Grenzen einer isolierten Tätigkeit gestoßen sind.
- 21. - 22. May 1996 in Kleinmachnow
Jugendarbeitslosigkeit - was tun?!
Jugendhilfe und Arbeitsverwaltung als Partner der Sicherung beruflicher Perspektiven junger Menschen
Angesichts der sich verschärfenden Situation auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt und der sozialen Folgen für junge Menschen ist verstärktes politisches Handeln geboten. Die aus dieser Situation entstehenden Probleme sind komplexer Natur und haben vielfältige und nachhaltige Auswirkungen auf das Gemeinwesen in Städten und Landkreisen. Ihnen kann nur durch Zusammenarbeit aller politisch und fachlich Verantwortlichen begegnet werden.
- 02. - 04. September 1996 in Berlin
Eingliederung seelisch behinderter Kinder und Jugendlicher in die Jugendhilfe
Der Workshop wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
- 18. - 19. October 1996 in Bogensee
Flexibilisierung und Steuerung im Bereich der Hilfen zur Erziehung
Angesichts sich schnell wandelnder Rahmenbedingungen für das Aufwachsen junger Menschen ändern sich auch die Anforderungen an die Hilfen zur Erziehung. Die Diskussion fachlicher, rechtlicher, struktureller und finanzieller Aspekte flexibler Erziehungshilfen und ihrer Organisationsformen ist für die Praxis der Kinder- und Jugendhilfe ebenso unverzichtbar wie der Erfahrungsaustausch über unterschiedliche Handlungsvarianten sowie über Probleme, die einer Lösung bedürfen.
- 25. - 26. November 1996 in Berlin
Verwaltungsmodernisierung - Steuerungsmodelle II
Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. (VfK) lädt Leitungskräfte der Kinder- und Jugendhilfe, die in Modelle und Prozesse der Verwaltungsmodernisierung eingebunden sind oder sein werden, zu dieser Tagung ein, die sich das Ziel stellt, den Anspruch der Jugenhilfe an neue Steuerungsmodelle zu akzentuieren, fachliche Standpunkte zu erörtern und Erfahrungen weiterzugeben. Angesichts unterschiedlicher Konzepte der Verwaltungsmodernisierung ist die Rolle des Jugendamtes und seines Fortbestands zu diskutieren.