Service
DB-Veranstaltungsticket
Frühwarnsysteme für mehr Sicherheit
Präventiv handeln mit Daten und Szenarien
Seminar in Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Europäischen Forum für Urbane Sicherheit (DEFUS)
Wie kann man mit Daten und Szenarienplanung sicherheitsrelevante Problemlagen erkennen und präventiv handeln? Data Mining, Predictive Policing, Risikofaktorenanalysen, Konfliktanalysen, Auditkonzepte: Es gibt eine Vielzahl von neuen Ansätzen durch Datenanalysen und Szenarienplanung Frühwarnsysteme für mehr Sicherheit in den Städten zu entwickeln und in der Praxis einzusetzen.
Das Seminar gibt einen Überblick über bestehende Ansätze, Ausblicke auf zukünftige Entwicklungen mit Beiträgen aus Forschung und Praxis und bietet die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch.
- Erschließen Big-Data-Analysen ungeahnte Datenschätze der öffentlichen Verwaltung oder werden die Möglichkeiten überschätzt?
- Wie können Auditkonzepte zu mehr Sicherheit, Lebensqualität und Integration in der Stadt beitragen?
- Welche Herausforderungen bestehen für den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre?
- Wo liegen Chancen und Grenzen datenbasierter Frühwarnsysteme?
- Wo werden heute schon Methoden des Predictive Policing in Deutschland eingesetzt?
- Nimmt der Einsatz datengetriebener Einsatzkonzepte für die Sicherheit in den Städten in anderen Ländern nur vorweg, was auch in Deutschland möglich sein wird?
- Wie kann Früherkennung von Gefahren und Risiken bei der Planung und Durchführung von Großveranstaltungen genutzt werden?
- Wie können genaue Analysen von Risikofaktoren als Grundlage für Prävention genutzt werden?
- Kann auf gezielten Konfliktanalysen basierende kommunale Konfliktprävention dazu beitragen, spannungsgeladene Situationen nachhaltig zu entschärfen?
- Wie können Kommunen mit Szenarienentwicklungen und Risikoanalysen zukünftig proaktiv handeln und "vor die Lage" kommen?
venue: |
Deutsches Institut für Urbanistik Zimmerstr. 13-15
10969 BerlinSee map: Google Maps |
chair: | Dr. Holger Floeting Anna Rau, DEFUS, Hannover |
Zielgruppen: | Zielgruppen: Führungs- und Fachpersonal aus Ordnungs- und Sozialverwaltung, Jugend-, Stadtentwicklungs- und Stadtplanungsämtern, der Polizei sowie Ratsmitglieder |
Veranstalter: | |
Download: |
![]() |
Anmeldung: |
Kosten:
Für Mitarbeiter/innen aus den Stadtverwaltungen, städtischen Betrieben und Ratsmitglieder gelten:
Für alle übrigen Teilnehmer/innen gilt ein Preis von 495,– Euro. Diese Gebühren sind nach § 4 UStG Abs. 22a steuerfrei. Mittag- und Pausenbewirtung sind in der Gebühr enthalten, Kosten für Anfahrt und Unterkunft müssen selbst getragen werden. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. |
contact person: |