Service
DB-Veranstaltungsticket
Hochschulen und "ihre" Stadt: Mit- oder nebeneinander?
Hochschulen fügen sich räumlich und als Akteure unterschiedlich in das Gefüge von Städten ein. Die möglichen positiven Effekte für eine wettbewerbsfähige Stadtentwicklung sind dabei vielseitig und vielschichtig. Eine Reihe von Beispielen zeigt, welche Potenziale mit einem konstruktiven Miteinander von Hochschulen, Stadtverwaltungen, Politik, Wirtschaft und Stadtgesellschaft ausgelöst werden können.
Entsprechend stellen sich Fragen:
- Wie lassen sich Hochschulen, deren Know-how sowie personelle Ressourcen (besser) für die Stadt gewinnen und einbinden?
- Welchen Beitrag leisten sie für die wirtschaftliche Entwicklung und die Attraktivität einer Stadt?
- Wer sind die handelnden Akteure und welche Interessen verfolgen sie?
- Welchen Beitrag können Kommunen im Dialog mit den Hochschulen leisten?
venue: |
Deutsches Institut für Urbanistik Zimmerstr. 13-15 (Eingang 14-15)
10969 BerlinSee map: Google Maps |
chair: | Dr. Beate Hollbach-Grömig Dr. Elke Bojarra-Becker |
Zielgruppen: | Führungs- und Fachpersonal aus der Kommunalverwaltung (Hochschulbeauftragte, Wissenspolitik, Stadtentwicklung, Wirtschaft) sowie Ratsmitglieder, Hochschulvertreterinnen und -vertreter |
Veranstalter: | |
Anmeldung: |
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht mehr möglich.
Kosten:
Für Mitarbeiter/innen aus den Stadtverwaltungen, städtischen Betrieben und Ratsmitglieder gelten:
Für alle übrigen Teilnehmer/innen gilt ein Preis von 495,– Euro. Diese Gebühren sind nach § 4 UStG Abs. 22a steuerfrei. Mittag- und Pausenbewirtung sind in der Gebühr enthalten, Kosten für Anfahrt und Unterkunft müssen selbst getragen werden. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Diese und alle erforderlichen Informationen finden Sie unter: www.difu.de/agb |
contact person: | |
Weitere Informationen: |
![]() |