Service
DB-Veranstaltungsticket
Erfahrungsaustausch Bürgerbeteiligung: Auf dem Weg zu einer kommunalen Beteiligungskultur
Das Seminar ist bereits ausgebucht. Sie können sich jedoch in eine Warteliste eintragen.
Auf vielfachen Wunsch von Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmern wird das Thema Bürgerbeteiligung zukünftig in einem neuen, eigenständigen Format angeboten. Dieser Erfahrungsaustausch ist regional verankert und wird – bei Interesse – jährlich stattfinden. Gemeinsam mit der Stadt Nürnberg werden in der ersten Veranstaltung dieser Reihe unterschiedliche Bausteine einer kommunalen Beteiligungskultur beleuchtet. Vertreterinnen und Vertreter der kommunalen Praxis und der Wissenschaft stellen unterschiedliche Ansätze ihrer kommunalen Beteiligungskultur vor, erläutern ihre Konzepte und die Organisation von Beteiligungsprozessen und stellen Chancen und Stärken, aber auch Grenzen und Hindernisse ihres Weges zur Diskussion.
Im Rahmen von Erfahrungsaustausch, Arbeitsgruppen und anhand konkreter Beispiele sollen folgende Aspekte diskutiert werden:
- Ist Beteiligungskultur mehr als ein Schlagwort?
- Wie kann eine (veränderte) Haltung zu Bürgerbeteiligung gefördert werden?
- Welche Konsequenzen ergeben sich für die Organisation und die Arbeitsteilung in der Verwaltung?
- Wie kann eine Beteiligungskultur für alle entwickelt werden; d.h. wie gelingt es, unterschiedliche Akteurs- und Bevölkerungsgruppen auf diesem Weg mitzunehmen?
- Wo liegen die Grenzen einer kommunalen Beteiligungskultur?
Neben fachlichen Inputs und viel Raum für den Austausch besteht die Möglichkeit, Nürnberg und ausgewählte Beteiligungsprojekte vor Ort kennenzulernen.
Hinweis:
Selbstverständlich erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung. Mitglieder der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen können für die Teilnahme Fortbildungspunkte erhalten, ebenso die Mitglieder der Architekten- und Ingenieurkammer von Schleswig-Holstein sowie der Architektenkammer des Saarlandes. Bitte kontaktieren Sie uns frühzeitig, wenn Sie die Veranstaltung bei anderen Kammern aner-kennen lassen wollen, so dass wir dies für Sie prüfen können.
venue: |
Südpunkt Pillenreuther Straße 147
90459 NürnbergSee map: Google Maps |
chair: | Dr. rer. pol. Stephanie Bock Dr. rer. soc. Bettina Reimann |
Zielgruppen: | Führungs- und Fachpersonal aus den Bereichen Bürgerbeteiligung, Öffentlichkeitsarbeit, Stadtentwicklung, Stadtplanung, Infrastruktur und Verkehrsplanung, Soziales, Planungsbüros sowie Ratsmitglieder |
Veranstalter: | |
Anmeldung: |
Das Seminar ist bereits ausgebucht. Sie können sich jedoch in eine Warteliste eintragen. Ihre Anmeldung ist verbindlich. Die schriftliche Anmeldebestätigung/Rechnung erhalten Sie zeitnah nach Ihrer Anmeldung. Sie erklären sich als Teilnehmer/in damit einverstanden, dass Ihre Anmeldedaten für die Teilnehmer- und Adressverwaltung gespeichert und verwendet werden. Die Daten unterliegen den gesetzlichen Datenschutzvorschriften und werden nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen Sie darauf hin, dass im Rahmen einiger Difu-Veranstaltung Foto- und Filmaufnahmen gemacht und veröffentlicht werden. Absagen:
Kosten:
Für Mitarbeiter/innen aus den Stadtverwaltungen, städtischen Betrieben und Ratsmitglieder gelten:
Für alle übrigen Teilnehmer/innen gilt ein Preis von 495,– Euro. Mittag- und Pausenbewirtung sind in der Gebühr enthalten, Kosten für die Unterkunft müssen selbst getragen werden. Bei Anmeldung bis drei Monate vor dem Seminarbeginn, bieten wir eine Frühbuchergebühr. Diese liegt jeweils 20% unter den dargestellten Kosten. |
Weitere Informationen: |