Service
DB-Veranstaltungsticket
Wirtschaftsflächen der Zukunft
Fachtagung des Deutschen Instituts für Urbanistik und der Stadt Heidelberg
Gewerbeflächenentwicklung findet heute immer weniger auf der "grünen Wiese" statt. Überall dort wo Wissen und Kreativität einen besonderen Beitrag zur Wertschöpfung von Unternehmen leisten, sind besondere Standorte gefragt: Technologieparks in der Nähe großer Hochschulen oder Forschungseinrichtungen ebenso wie urbane Standorte, die von einer Vielfalt unterschiedlicher Nutzungen geprägt sind und den Beschäftigten ein attraktives Arbeitsumfeld bieten. In verschiedenen Städten Deutschlands aber auch im europäischen Ausland gibt es Beispiele für die Entwicklung solcher "Wirtschaftsflächen der Zukunft", die im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt und diskutiert werden sollen.
Dabei stehen die folgenden Leitfragen im Mittelpunkt:
- Zwischen räumlicher Nähe und globaler Vernetzung - welche Standortfaktoren sind für forschungsintensive Unternehmen wichtig?
- Welche Strategien und Ansätze gibt es, Flächenentwicklung für forschungsintensive Unternehmen zu betreiben?
- Wie können die Impulse aus Universitäten und Forschungseinrichtungen für die Flächenentwicklung genutzt werden?
- Wie lassen sich Konversionsflächen für die Entwicklung von Standorten für forschungsintensive Unternehmen nutzen?
Der Veranstaltungsort Heidelberg ist in besonderer Weise von wissensintensiven Unternehmen geprägt. Diese profitieren von der Nähe zu Hochschulen, außeruniversitärer Forschungsinstituten und regionalen Clusterinitiativen. Im Rahmen einer Exkursion werden u.a. mit dem Technologiepark und der Bahnstadt aktuelle Beispiele einer wissensorientierten Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung besichtigt.
venue: |
Print Media Academy Kurfürsten-Anlage 52 (gegenüber Hauptbahnhof Heidelberg)
69115 Heidelberg (Baden-Württemberg)See map: Google Maps |
chair: | Dipl.-Verw.Wiss. Daniel Zwicker-Schwarm Dr. Holger Floeting |
Zielgruppen: | Dezernentinnen/Dezernenten; Führungs- und Fachpersonal aus Wirtschaftsförderung, Stadtentwicklung und Stadtplanung, aus Kammern und Verbänden; Ratsmitglieder; interessierte Fachöffentlichkeit |
Veranstalter: | |
Download: | |
Anmeldung: |
Eine schriftliche Anmeldebestätigung/ Rechnung erhalten Sie zeitnah nach Ihrer Anmeldung.
Kosten:
Die Tagungsgebühr beträgt 160,- Euro und ist zahlbar an die Stadt Heidelberg. In der Gebühr sind die Kosten für Bewirtung während der Veranstaltung, der Abendempfang sowie die Exkursion enthalten. Etwaige Übernachtungskosten müssen selbst getragen werden. |
contact person: | Anmeldung und Organisation: Kontakt für inhaltliche Fragen: |