Service
DB-Veranstaltungsticket
Öffnung der Verwaltung gegenüber Bürgern und Wirtschaft - Neue Herausforderungen für Kommunen
Die Veranstaltung fällt leider aus.
Seminar in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag
E-Government in deutschen Kommunen ist erwachsen geworden. Auch wenn mittlerweile viele E-Government-Angebote zum Verwaltungsalltag gehören, sind zahlreiche Steuerungs- und Organisationsaufgaben noch nicht gelöst und die Potenziale für die Verwaltungsmodernisierung noch nicht in der Breite erschlossen. Gleichzeitig schreitet die technologische Entwicklung weiter voran: Neue interaktive und kollaborative Elemente des Internet eröffnen Möglichkeiten der technischen Unterstützung von Verwaltungsarbeit und befördern Diskussionen um frei verfügbare Daten und offene Standards, mehr Offenheit, Transparenz, Beteiligung, eine veränderte Zusammenarbeit in und zwischen Kommunen und zwischen Kommune, Bürger und Wirtschaft, die im angelsächsischen Sprachraum unter dem Stichwort "Open Government" zusammengefasst werden.
Die Öffnung der Verwaltung gegenüber Bürgern und Wirtschaft ist mit neuen Möglichkeiten, aber auch neuen Herausforderungen verbunden. Das Seminar wird sich besonders mit dem Verhältnis von Aufwand und Nutzen kommunaler Aktivitäten in diesem Bereich beschäftigen.
Neben grundsätzlichen organisatorischen, rechtlichen und technischen Aspekten offenen Regierungs- und Verwaltungshandelns werden bereits realisierte Anwendungsbeispiele aus dem In- und Ausland von Praktikern zu folgenden Themen gezeigt und können mit den Praktikern an Thementischen diskutiert werden:
- Social Media-Einsatz in der Kommune
- Open Data
- Stadtdialoge und E-Konsultationen
- Anliegenmanagement
- Bürgerhaushalte
Darüber hinaus werden im Rahmen des Seminars im eGovernment-Labor des Fraunhofer-Instituts für Offene Kommunikationssysteme Beispiele für zukünftige Lösungen zur Unterstützung der Öffnung von Verwaltung gegenüber Bürgern und Wirtschaft vorgestellt.
venue: |
Deutsches Institut für Urbanistik (Difu) Zimmerstr. 13-15
10969 Berlin (Berlin)See map: Google Maps |
chair: | Dr. Holger Floeting |
Zielgruppen: | Personal- und Organisationsdezernenten, Führungs- und Fachpersonal aus Hauptämtern, Personal- und Organisationsämtern, Verantwortliche für Bürgerbeteiligung in den Fachbereichen, IT-, Social-Media- und E-Government-Verantwortliche sowie Ratsmitglieder |
Veranstalter: | |
Anmeldung: |
Kosten:
Für Mitarbeiter/innen aus den Stadtverwaltungen, städtischen Betrieben und Ratsmitglieder gelten:
Für alle übrigen Teilnehmer/innen gilt ein Preis von 410,– Euro. Mittag- und Pausenbewirtung sind in der Gebühr enthalten, Kosten für die Unterkunft müssen selbst getragen werden. Bei Abmeldung Ihrerseits nach dem 27. November 2012 und bei Nichtteilnahme ist die volle Gebühr gültig. Die Veranstal-tungsunterlagen werden Ihnen in diesem Fall zugesandt. Selbstverständlich können Ersatzteilnehmer/innen benannt werden. |
contact person: | Sylvia Bertz |
Weitere Informationen: |