Öffentlichkeitsarbeit
25. Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement
Fokus: Chancen der kommunalen Wärmewende
Der Fachkongress für kommunales Energiemanagement, diesmal in Eisenach, stellt ein Angebot für Kommunen dar, sich zu informieren, Erfahrungen auszutauschen, Netzwerke zu erweitern oder Initiativen und Unternehmen kennenzulernen.
24. Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement
Fokus: Energie – Architektur – BauKultur
Die Bedeutung eines systematischen Energie- und Klimaschutzmanagements wächst in Zeiten knapper werdender Ressourcen und sich verstärkender Anzeichen des Klimawandels ständig. Viele Kommunen sind hier bereits gut aufgestellt und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der notwendigen Energiewende. Der Kongress wird sich daher mit aktuellen kommunalen Maßnahmen beschäftigen, wie beispielsweise den Einsatz von Energiekonzepten, die über die Bauleitplanung bis zum Bauprojekt reichen.
Difu-Umfrage "Öffentlichkeitsbeteiligung bei Infrastrukturvorhaben und im Netzausbau"
Mit der angestrebten Energiewende und dem damit verbundenen Ausbau des Energienetzes wurde in Deutschland ein komplexer Prozess begonnen. Die Öffentlichkeitsbeteiligung im Netzausbau stellt eine große Herausforderung dar und die Mitwirkung der Kommunen ist dabei unerlässlich.
Dialogbrücken im Netzausbau: Rolle, Aufgaben und Perspektiven von Kommunen im Kontext der Öffentlichkeitsbeteiligung
Das Vorhaben verfolgt das Ziel, (potenziell) als „Dialogbrücken“ fungierende kleinere Städte und Gemeinden in Thüringen in den Blick zu nehmen und ihre Rolle bei der Öffentlichkeitsbeteiligung zu Projekten der Energiewende herauszuarbeiten.
Stakeholder-Analyse zur Verbesserung künftiger Planungsprozesse im Netzgebiet Thüringen/ Sachsen-Anhalt
23. Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement
Fokus: Energiewende konkret!
Wie sieht die CO2-Bilanz Deutschlands im Jahr 2050 aus? Und vor allem: Welche Entscheidungen müssen Kommunen heute treffen, welche Schritte müssen sie in die Wege leiten, damit diese in über 30 Jahren Wirkung zeigen? Ziel der Bundesrepublik ist es, die Treibhausgasemissionen gegenüber dem Basisjahr 1990 bis zum Jahr 2050 um 80-95 Prozent zu mindern. Dazu leisten Kommunen durch professionelles Energiemanagement und vielfältige Klimaschutzmaßnahmen einen wichtigen Beitrag.
22. Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement
Fokus: Energieeffiziente kommunale Gebäude mit Vorbildfunktion
Welche Konsequenzen hat die Vorbildfunktion öffentlicher Bauherrn beim Thema "Energiemanagement"? Heißt das Segen oder Fluch für die Kommunen? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus?
21. Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement
Fokus: Kommunale Energiewende
Die Mitwirkung von Kommunen ist eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende in Deutschland. Mit gezieltem Energiemanagement und umfangreichen Klimaschutzmaßnahmen leisten sie hier wertvolle Beiträge. Der diesjährige Kongress wird sich daher intensiv mit der "Kommunalen Energiewende" befassen.
Facebook, Twitter, Blogs und Co. – Umgang von Kommunen mit neuen Kommunikations- und Informationsmedien
Seit geraumer Zeit wird konstatiert, dass der "Digital Divide" insbesondere zwischen (in der Regel) jüngeren Nutzer/innen von social media - vor allem über mobile Internet- und Informationsinstrumente wie SmartPhones, Apps etc. - und meist älteren "Nicht-Nutzer/innen" zunimmt. Spätestens im Kontext der ebenfalls seit einigen Jahren an Bedeutung gewinnenden Auseinandersetzung mit Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement wird die Frage aufgeworfen, inwieweit unterschiedliche Nutzergruppen miteinander kommunizieren bzw.
20. Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement
Zum 20-jährigen Jubiläum des Fachkongresses wird es Zeit für eine Namenskonkretisierung: Aus der Funktion wird die Aufgabe – der Fachkongress der Energiebeauftragten wird zum Fachkongress für Energiemanagement. Das kommunale Energiemanagement ist in den meisten Kommunen eine fest verankerte Aufgabe, die längst nicht nur die kommunalen Energiebeauftragten tangiert oder von ihnen ausgefüllt wird.
