Politik, Recht, Verwaltung
Kommunale Wärmewende
Ein neues Handlungsfeld für Kommunen
Ein CO2-neutraler Gebäudebestand lässt sich nur durch die Kombination von energetischer Sanierung und Transformation städtischer Energiesysteme erreichen. Mit welchen Strategien, Technologien und Instrumenten kann dies gelingen?
25. Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement
Fokus: Chancen der kommunalen Wärmewende
Der Fachkongress für kommunales Energiemanagement, diesmal in Eisenach, stellt ein Angebot für Kommunen dar, sich zu informieren, Erfahrungen auszutauschen, Netzwerke zu erweitern oder Initiativen und Unternehmen kennenzulernen.
Abfallvermeidung und Wiederverwendung
Lokale Handlungsansätze
Die Königsdisziplinen im Umgang mit Abfall sind Vermeidung und Wiederverwertung. Welchen Strategien und Konzepte setzen Kommunen um, welche Bündnisse versprechen Erfolg? (in Kooperation mit Kunst-Stoffe e.V.)
Stadt im Dialog gestalten
Chancen, Spielräume, Risiken Erfahrungsaustausch Beteiligungskultur
Veranstaltung in Kooperation mit der Stadt Köln
Kultur für alle?
Handlungsansätze zur Verbesserung der kulturellen Teilhabe
Kultur hat eine große Bedeutung für Stadt und Gesellschaft. Wie können Barrieren abgebaut und kulturelle Angebote so weiterentwickelt werden, dass die Teilhabe aller möglich wird? Was kann kommunale Kulturpolitik tun?
Wissenschaft in der Stadt
Chancen, Grenzen, Perspektiven beim Miteinander von Kommunen und Hochschulen
Wissenschaft und Stadt brauchen einander. Welche Chancen liegen in einem Miteinander von Hochschulen, Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Stadtgesellschaft? Welche Interessen werden wirksam? (in Abstimmung mit der Stadt Nürnberg)
Bürgerdialog in Zeiten aufgeheizter Debatten
Bedeutung kommunaler Kommunikationsstrategien zu Migration und Integration
Die Debatten über Zuwanderung werden nach wie vor hitzig und oft auch populistisch geführt. Wie können Kommunikationsstrategien der Kommunen dazu beitragen, Ängste abzubauen und Akzeptanz für eine offene Gesellschaft zu schaffen?
Jenseits der Kirchturmpolitik – Interkommunale Zusammenarbeit in der Stadtregion
Trotz unbestrittener Sinnhaftigkeit interkommunaler Zusammenarbeit sind „große“ Erfolgsgeschichten selten. Welche Stellschrauben, Ideen, Prozesse und Trittsteine gibt es auf dem langen Weg zur Kooperation?
Die Klaviatur der Innenentwicklung
Erfahrungen und Erfordernisse
Mit „Innenentwicklung“ verbinden sich hohe Erwartungen. Welche Hürden sind in der Praxis zu überwinden und welche Erfahrungen gibt es mit unterschiedlichen Strategien und Instrumenten?
Kommunale Straßeninfrastruktur - Finanzierung heute und morgen
Neben erheblichen Investitionsbedarfen wachsen die Anforderungen an die Straßeninfrastruktur im Zuge der Verkehrswende. Welche Steuerungsmöglichkeiten bieten die Anlagenbuchung der Doppik und das kommunale Beitragsrecht?
