Politik, Recht, Verwaltung
Sicherheit und Ordnung - Aufgabe von Staat, Kommunen und Bürgern
Aufgabe von Staat, Kommunen und Bürgern
Sicherheit und Ordnung zu gewährleisten, stellt eine der Hauptaufgaben des Staates dar. Da Kriminalität vielfältige Ursachen hat, sind jedoch alle politischen und gesellschaftlichen Bereiche von ihr betroffen und damit auch aufgerufen, bei ihrer Bekämpfung mitzuwirken. Dabei geht es zunächst um den Einsatz repressiver Mittel, dann aber auch vor allem um Prävention - und Prävention erfordert das gemeinsame Engagement von Bund, Ländern und Kommunen sowie aller gesellschaftlichen Gruppen und jedes einzelnen Bürgers.
Kooperative Verwaltung: Ausgewählte Planverfahren, Moderationstechniken und Konfliktstrategien
Das kommunale Arbeits- und Planungsverständnis besteht zunehmend in einem auf Kooperation angelegten Management von Prozessen. Keine Aufgabe, kein Planungsvorhaben beschränkt sich allein auf die Lösung nur fachlicher Probleme. Vielmehr sind Koordination zwischen und Kooperation mit Fachleuten und Laien, Organisationen und Institutionen, mit Bürgern und Betroffenen selbst zu einer Kommunikationsaufgabe geworden, die durch Ausgliederungs- und Privatisierungsprozesse eher noch zunehmen wird.
Umwelt online: Information, Kommunikation, Transaktion für den kommunalen Umweltschutz
Das Interesse der Kommunen, sich im Informationszeitalter stärker im Internet zu engagieren, wächst stetig. Sie folgen damit der Prognose, dass es in wenigen Jahren selbstverständlich sein wird, kommunale Dienstleistungen über das Internet anzubieten und abzurufen. Dies ist auch für die Umweltämter und ihre Zielgruppen von Bedeutung.
Beteiligungspolitik und Beteiligungscontrolling in den Kommunen
In Eigenbetrieben, kommunalen Gesellschaften und Beteiligungen werden heute meist schon mehr Mitarbeiter beschäftigt und größere Summen umgesetzt als in den Kernverwaltungen selbst – und die Welle der Ausgliederungen ist ungebrochen. Viele der ausgelagerten Einheiten gründen ihrerseits wieder Töchter und lassen sich zudem, da häufig bereits dem Wettbewerb ausgesetzt, weniger von kommunalpolitischen als vor allem von ökonomischen Überlegungen leiten.
Kommunale Gebäudewirtschaft im Veränderungsprozess
Neue Steuerungsmöglichkeiten – Probleme der Umsetzung
Noch im Jahr 1996 gaben über die Hälfte der Städte mit mehr als 50.000 Einwohnern bei einer Befragung durch das Difu an, dass keine Modernisierung der Gebäudewirtschaft durch ihre Verwaltung beabsichtigt sei. Ganz offensichtlich hat sich diese Haltung seither in einer wachsenden Zahl von Städten grundlegend gewandelt. In einigen Städten sind gar tiefgreifende Veränderungen im Umgang mit den öffentlichen Gebäuden und Liegenschaften eingeleitet.
Öffentlich-Private Partnerschaften Zur Gestaltung der Informationsgesellschaft
Um Deutschland im internationalen Vergleich zum Vorreiter in der Anwendung von Informationstechnologien zu machen, sind vielfältige Kooperationsformen zwischen öffentlicher Hand und Wirtschaft auf der staatlichen wie kommunalen Ebene entstanden vom Projektverbund bis zur vertraglichen Bindung mit einzelnen Unternehmen, von gemeinsam betriebenen virtuellen Marktplätzen bis zu kommunalen Verwaltungsportalen auf vertraglicher Basis.
Personalcontrolling in der Kommunalverwaltung
"Haken und Ösen" bei der Umsetzung
Personalcontrolling wird zunächst für einen einzigen Zweck installiert die Schaffung von Transparenz: Woran wird gearbeitet und wie wird gearbeitet? Diese Fragen sollen dem Verwaltungsmanagement beantwortet werden. Über die aktuelle Standortbestimmung hinaus kann Controlling jedoch auch mithelfen, Antworten auf die Fragen zu finden: Woran soll gearbeitet werden und wie soll gearbeitet werden? Damit schafft Controlling eine wichtige Basis für die Steuerung über Ziele, für ein Kontraktmanagement.
Bürgergesellschaft und Wirtschaft die neue Rolle von Unternehmen
"Bürgergesellschaft" ist ein Schlüsselbegriff in der aktuellen Gesellschaftsdebatte und in der Diskussion über eine bürgerorientierte Kommunalpolitik. Wirtschaftlich tätige Unternehmen werden zunehmend in eine neue Dimension sozialpolitischen Engagements in die Stadtpolitik eingebunden. Abseits der Medienöffentlichkeit haben hierbei seit einigen Jahren sowohl lokal gebundene als auch global agierende Firmen neue Wege beschritten.
Krise und Chance zur Neustrukturierung der Ratsarbeit
Der Rat steht, rechtlich betrachtet, an der Spitze der gesamten Kommunalverwaltung und hat alle wichtigen Gemeindeangelegenheiten zu entscheiden.
