
Foto: Jordan McDonald/ Unsplash
Forschung & Publikationen
Wie messen Städte, ob ihre Smart-City-Projekte wirken?
Das Difu untersuchte im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) die Wirksamkeit von Smart-City-Projekten. Im Fokus der Studie standen Monitoring und Evaluation von Projekten in den Städten Dresden, Hamburg, Köln und München.
mehr

Foto: Martin Randelhoff via Qimby
Pressemitteilung
Mit Mietertickets umweltfreundliche Mobilität und bezahlbares Wohnen fördern
Der Einsatz intelligenter Mobilitätskonzepte in neuen Wohnquartieren spart Baukosten, sichert Mobilität, vermeidet Emissionen und fördert – bezahlbare – Wohnqualität. Difu-Studie für das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr gibt Empfehlungen.
mehr

Foto: Pixabay
Pressemitteilung
KfW-Kommunalpanel 2022: Krise als Dauerzustand?
Difu-Kommunalbefragung: Die Kommunen sind durch die Corona-Pandemie, die Flutkatastrophe 2021 und den Ukraine-Krieg stark gefordert. Der kommunale Investitionsrückstand ist 2021 auf 159,4 Mrd. EUR angewachsen. Steigende Energiepreise sorgen zusätzlich für finanzielle Belastungen.
mehr

Foto: Ramboll Studio Dreiseitl / Greenworks
Veranstaltung
Statuskonferenz "Urbaner Umweltschutz"
Wie werden unsere Städte und Stadtregionen umweltschonender? Und wie kann die Forschung die Kommunen dabei gezielt unterstützen? Melden Sie sich jetzt zur Statuskonferenz am 28. Juni in Erfurt an! Das Difu führt die Konferenz im Auftrag des Umweltbundesamtes durch. Die Teilnahme ist kostenlos.
mehr

Foto: UTLA auf Pixabay
Pressemitteilung
Stadtspitzen nennen erstmals das Klima als wichtigste aktuelle Aufgabe
Die Jahresumfrage des Difu zeigt, dass im Vergleich zum Vorjahr deutlich mehr Oberbürgermeister*innen die Klimathematik als wichtigstes aktuelles Handlungsfeld der Kommunen bewerten. Corona, Wohnen und Mobilität sind weitere TOP-Themen.
mehr

Foto: Mpho Mojapelo via Unsplash
Standpunkt
Europa ist kein Luxus: If you're not at the table, you're on the menu
Sich in Europa zu vernetzen ist für viele Kommunen in Deutschland immer noch keine Selbstverständlichkeit. Dabei gehören Kommunen dringend mit aufs Spielfeld! Nur so sind sie in der Lage, Gesetze, Fördermöglichkeiten und Regularien mitzugestalten.
mehr

Foto: Tama66 auf Pixabay
Fokusthema
Lebendige Innenstadt
Die Corona-Pandemie beschleunigt den anhaltenden Strukturwandel unserer städtischen Zentren. Städte und vor allem Handel, Handwerk, Eigentümer*innen sind mehr denn je gefordert. Was sind tragfähige Perspektiven und Strategien für die Innenstädte?
mehr
Nachrichten
Deutschland und sein Geld
Öffentliche Finanzen zwischen Anspruch, Alltag und Krisen – so das Thema eines neuen FES-Bandes. Mit Beiträgen von Difu-Institutsleiter Carsten Kühl („Das Geld der Kommunen“) und Henrik Scheller, Difu-Teamleiter Wirtschaft und Finanzen („Das breite Repertoire föderaler Finanzausgleichssysteme“). mehrAward „Innovative Wirtschaftsförderungen“– bis zum 30. Juni bewerben
Mit dem Award werden 2022 zukunftsweisende Innovationen, Strategien und Konzepte prämiert, die sich aus den neuen Orientierungen mit und nach der Corona-Krise entwickelt haben. Teilnahmeberechtigt sind alle kommunalen Wirtschaftsförderungen. Das Difu ist Mitglied in der Jury. mehrStadtgrün und Wasser als Bausteine klimagerechter Quartiere
Schäden durch zu viel oder zu wenig Wasser sind seit Jahren ein wichtiges Thema in Kommunen. Welche Maßnahmen sich wo eignen und warum ein vernetztes Vorgehen wichtig ist, zeigt die Dokumentation der Abschlusskonferenz des netWORKS4-Projekts. mehrTreibhausgasneutrale Kommune: Auf zum großen Ziel!
Um ihren Beitrag zur Netto-Null bis 2045 zu leisten, stehen Kommunen vielfältige Instrumente zur Verfügung. Wie eine umfassende und schnelle Umsetzung der Klimaziele gelingen kann, beschreiben Lizzie Sieck (UBA) und Judith Utz (Difu) in einer Spezialausgabe der UmweltBriefe. mehrVeranstaltungen
30
Mai 22
–
31
Mai 22
Difu-Seminar
Quartiere klimagerecht entwickeln
Gerade in Bestandsgebieten müssen Maßnahmen für mehr Klimaschutz und -anpassung mit vielfältigen Anforderungen abgestimmt werden. Kreative und innovative Lösungen sind gefragt. Welche Erfahrungen gibt es bisher?
mehr
Köln
30
Mai 22
–
31
Mai 22
Difu-Seminar
Stadt am Fluss
Neuer Termin: 12.-13. Dezember 2022
mehr
Online
30
Mai 22
Kommunaler Klimaschutz
Förderung der NKI: Klimaschutzkonzept und -management
In der Online-Sprechstunde von SK:KK und der Zukunft - Umwelt - Gesellschaft gGmbH (ZUG) werden Sie fit für eine erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der Kommunalrichtlinie - von der Idee und ersten Recherche bis zum ausgefüllten Antragsformular.
mehr
Online
31
Mai 22
Kommunaler Klimaschutz
SK:KK-Webinar: Förderwissen für den Klimaschutz
Neue Förderschwerpunkte, erweiterte Antragsberechtigungen und eine lange Geltungsdauer: Das sind die Eckpunkte der novellierten Kommunalrichtlinie, die zum 1. Januar 2022 in Kraft getreten ist. Kommunale Akteure sollen damit für effektiven Klimaschutz unterstützt werden.
mehr
Online
01
Jun 22
–
02
Jun 22
Fortbildungen zum Radverkehr
Radverkehr im System: Strategien für erfolgreiche inter- und multimodale Mobilität
Radverkehr ist wichtiger Bestandteil eines gut funktionierenden inter- und multimodalen Systems. Nur wenn alle Elemente gut miteinander verzahnt sind, kann den Menschen eine echte Alternative zum privaten PKW geboten werden.
mehr
Leipzig
13
Jun 22
–
14
Jun 22
Difu-Seminar
Kommunale Wärmeplanung
Verschoben auf 30.06.-01.07.2022
mehr
Berlin
13
Jun 22
–
14
Jun 22
Difu-Seminar
Kuratierte Innenstädte
Das Difu-Seminar nimmt Potentiale einer kulturellen Innenstadtentwicklung in den Fokus und regt zu einem ressortübergreifenden Ideenaustausch an.
mehr
Berlin
13
Jun 22
Kommunaler Klimaschutz
Förderung der NKI: Klimaschutzkoordination
In der Online-Sprechstunde von SK:KK und der Zukunft - Umwelt - Gesellschaft gGmbH (ZUG) werden Sie fit für eine erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der Kommunalrichtlinie - von der Idee und ersten Recherche bis zum ausgefüllten Antragsformular.
mehr
Online
14
Jun 22
Kommunaler Klimaschutz
SK:KK-Online: Treibhausgasneutrale Kommune
Auch Städte, Gemeinden und Landkreise stehen vor der Herausforderung ihre Ambitionen im Klimaschutz zu steigern und angelehnt an das Bundesklimaschutzgesetz bis 2045 treibhausgasneutral zu werden. Doch was bedeutet Treibhausgasneutralität für Kommunen?
mehr
Online
Aktuelle Publikationen
Externe Publikationen,
Wege der Zusammenarbeit von Kommune und Bürgerschaft für eine zukunftsfähige kommunale Entwicklung
Sonderveröffentlichungen,
Online-Veranstaltung vom 14. Februar 2022. Dokumentation
Externe Publikationen,
Handlungsempfehlungen für Bund und Länder
Sonderveröffentlichungen,
Difu-Umfrage: Klimaschutz ist das überragende Thema in den Kommunen
Externe Publikationen,
Ergänzungsumfrage zum KfW-Kommunalpanel 2022
Kommunaler Klimaschutz,
Erfahrungen aus dem Forschungsprojekt iResilience
Externe Publikationen,
Wie kommunale Strateginnen und Strategen die Methoden der Donut-Ökonomie für die wirkungsorientierte Transformation nutzen können
Neue Projekte
Mobilität
Sicherheitsrisiko Parken!
Jeder fünfte innerörtliche Unfall mit Personenschaden, bei denen zu Fuß Gehende oder Radfahrende beteiligt sind, steht im Zusammenhang mit parkenden Autos. Die Seminarreihe will für die Verkehrssicherheit des Rad- und Fußverkehrs sensibilisieren. mehr
Mensch & Gesellschaft | Governance & Verwaltung
Kommunales Krisenmanagement
Wie kann städtische Resilienz langfristig gestärkt werden? Zusammen mit nordrhein-westfälischen Kommunen beleuchten das Difu und das Deutsch-Europäische Forum für Urbane Sicherheit kommunales Krisenmanagement im Rahmen der Corona-Pandemie. mehr
Mobilität | Stadtentwicklung & Stadtplanung
Optimierung des Wirtschaftsverkehrs der Stadt Bremen
Die Verringerung von Umweltfolgen des städtischen Wirtschaftsverkehrs und die Verbesserung des Verkehrsablaufs in verschiedenen Stadtlagen der Freien Hansestadt Bremen stehen im Fokus der Studie. mehr
Mobilität | Umwelt & Klima
Evaluation „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“
Kann die Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme dazu beitragen, die Emission von Luftschadstoffen kurz- bis mittelfristig zu verringern? Difu unterstützt Evaluation der Maßnahmen im Rahmen der BMDV-Förderrichtlinie. mehr
Infrastruktur
Foresight-Radar Smart City
Strategische Vorausschau möglicher Entwicklungen und Strategien für eine integrierte Stadtentwicklung mehr
Infrastruktur
Resilienzstrategien in der Smart City
Gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Wasser Berlin (KWB) untersucht das Difu, wie Kommunen ihre Resilienz in Anbetracht zunehmender Krisen stärken können und welche Chancen und Risiken die Digitalisierung dabei birgt. mehr
Infrastruktur
Organisation und Management in der Smart City
Politikfelder wie die Digitalisierung benötigen fachübergreifende Perspektiven und eine entsprechende Steuerung. Doch was sind geeignete Koordinations-, Rechts- und Organisationsformen der Smart City? mehr
Infrastruktur
Datenstrategien in Kommunen
Eine gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung erfordert den wertebasierten Umgang mit Daten im Sinne der Smart City Charta. Difu und Fraunhofer IESE erarbeiten Empfehlungen für die Entwicklung von kommunalen Datenstrategien.
mehr
Stadtentwicklung & Stadtplanung
Quartiersentwicklung ehemalige Bayernkaserne
Difu übernimmt wissenschaftliche Begleitung zur Entwicklung eines neuen urbanen Quartiers in München. mehr