Nachrichten

Internationales Städtenetzwerk diskutiert in Berlin über Superblocks

Auf Einladung des Difu fand ein inspirierender internationaler Erfahrungsaustausch zum hochaktuellen Thema der Superblocks – in Berlin Kiezblocks genannt – statt. Die Gäste diskutierten, wie verkehrsberuhigte Stadtviertel durch Superblocks geschaffen werden können.   mehr

Wie sieht die Innenstadt der Zukunft aus?

Wie können Kommunen ihre Innenstädte neu gestalten und beleben? Wie müssen sich die Nutzungsmöglichkeiten verändern? Difu-Wissenschaftlerin Ricarda Pätzold im Gespräch – im Soundcloud-Podcast „Urbane Zukunft“ der Dortmunder Energie- und Wasserversorgung (DEW21). mehr

KlimaMandat: Schulung für Ratsmitglieder der Kommunen

Klimaschutzkonzept beschließen, Baugebiet ausweisen, Haushalt verabschieden: Ratsmitglieder stellen Weichen für den Klimaschutz in Kommunen. Wie kann Klimaschutz in der Gremienarbeit gut berücksichtigt werden? Neues Online-Angebot der Agentur für kommunalen Klimaschutz am Difu gibt Antworten. mehr

Smarte Allianzen zwischen Kommunen

Wie können Kooperationen zwischen Kommunen den Weg zur Smart City ebnen und vom Förderprogramm "Modellprojekte Smart Cities" profitieren? U.a. darüber diskutierte Difu-Wissenschaftler Jan Abt mit weiteren Fachleuten auf der Smart Country Convention. mehr
Außensicht des Neubaus des „Zentralen Kreisarchivs“, Kreis Viersen
Difu-Forschung

Energiewende

Von der kommunalen Wärmeplanung über erneuerbare Energien und Energiemanagement in Kommunen bis hin zur Transformation urbaner Energiesysteme und Infrastrukturen: Für das Gelingen der Energiewende spielen Städte und Gemeinden eine zentrale Rolle. Das Difu unterstützt sie dabei – mit Studien, Forschungsprojekten, Seminaren und Veranstaltungen.

Veranstaltungen

07 Dez 23
08 Dez 23
Es ist keine leichte Aufgabe, mit ansässigen Hochschulen die Stadtgesellschaft vor Ort zu erreichen. Aber Bildung bietet Potenzial für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Stadtentwicklung. Wie lassen sich Stadtentwicklung, Wissenschaft und Stadtgesellschaft zusammenführen? mehr
Berlin
Ob Parkraumbewirtschaftung, Fahrradstraßen oder Diagonalsperren: Die Umverteilung im Straßenraum stößt auf massiven Protest, sobald der MIV zugunsten anderer Nutzungen eingeschränkt wird. Welche Methoden der Kommunikation und Beteiligung helfen, wenn Fronten verhärten und Kritik unsachlich wird? mehr
Online
In den Praxisworkshops für Jugendämter geht es um die inhaltliche Ausgestaltung und praktische Umsetzung des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes. mehr
Online
12 Dez 23
14 Dez 23
Jeder fünfte innerörtliche Unfall mit Personenschaden, bei denen zu Fuß Gehende oder Radfahrende beteiligt sind, steht im Zusammenhang mit parkenden Autos. Die Seminarreihe will für die Verkehrssicherheit des Rad- und Fußverkehrs sensibilisieren. mehr
Online
Im Rahmen dieses Webinars sollen die Fragen diskutiert werden, mit welchen Investitionen zu rechnen ist, um Gebäude sozialer Einrichtungen energetisch fit zu machem, welche Finanzierungs- bzw. Umsetzungsmodelle es dabei gibt und welche Rolle der Handwerker- und Fachkräftemangel spielt. mehr
Online
Eine bedarfsgerechte und lückenlose Infrastruktur ist Voraussetzung für sicheren Radverkehr – auf Alltags-, Freizeit- und Erledigungswegen. Kommunen können handeln und attraktive Radverkehrsinfrastruktur planen und umsetzen. mehr
Online via Webex
Der "Digitale Salon" ist ein innovatives Austausch- und Vernetzungsformat. Er dient dem Erfahrungsaustausch, dem Perspektivenwechsel und der Vernetzung. Mit dem Digitalen Salon soll die Kooperation unterschiedlicher Akteurinnen und Akteure gesteigert werden. mehr
Online
14 Dez 23
Kommunaler Klimaschutz

KlimaMandat

Wie lassen sich die Belange des Klimaschutzes in der kommunalpolitischen Gremienarbeit systematisch berücksichtigen? Diese Fragen beantwortet Ihnen die Veranstaltung „KlimaMandat – Schulung für kommunale Ratsmitglieder“ der Agentur für kommunalen Klimaschutz. mehr
Online
Weniger Autos in den Städten - mit quartiersbezogenen Mobilitätskonzepten und verkehrssparenden Siedlungsstrukturen versuchen Kommunen die Weichen zu stellen. Doch welche Ansätze sind zukunftsfähig? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Alltagsmobilität und Wohnstandortwahl? mehr
Online
Foto: Menschenansammlung in Konferenzhalle
Fokus Kommune

Forschen - bilden - vernetzen

In unseren Veranstaltungen halten wir Sie über aktuelle Erkenntnisse im Bereich Stadtentwicklung auf dem Laufenden und bieten Ihnen die Chance, den städtischen Diskurs als Teil eines breiten Netzwerks mitzugestalten.

Foto eines modernen Mwehrfamilienhauses mit davor liegender Grünfläche
Das Difu als Zuwender fördern

Mehr als 100 Städte und Gemeinden arbeiten mit dem Difu zusammen

Modernes Stadtmanagement erfordert umfangreiche Expertise. Wir beraten die Kommunen unabhängig und wissenschaftlich fundiert. Unseren Zuwenderstädten bieten wir ein erweitertes Angebot.

Aktuelle Publikationen

Difu Impulse,
Das Projekt „reGIOcycle“ – 1. Teil Forschungsphase (2020–2023)
Kommunaler Klimaschutz,
Erneuerbare Energien
Kommunaler Klimaschutz,
Klimaanpassung in Bestandsgewerbegebieten unter besonderer Berücksichtigung der regionalen Wertschöpfung und Zukunftsfähigkeit
Externe Veröffentlichungen,
Wie Kommunen den Ausbau von Radverkehrsinfrastruktur und Parkraummanagement beschleunigen können
Externe Veröffentlichungen,
Handlungsempfehlungen zur praktischen Umsetzung
Difu Impulse,
Instrumente für die strategische Orientierung im kommunalen Haushalt
Difu Impulse,
Organizational change im öffentlichen Sektor – inhaltliche Dimensionen, Hürden und Erfolgsbedingungen
Kommunaler Klimaschutz,
Energie- und Ressourceneffizienz

Neue Projekte

Finanzen | Wirtschaft

Strukturpolitische Förderprogramme evaluieren

Im Auftrag des Umweltbundesamtes evaluiert das Difu zusammen mit dem Öko-Institut und dem Finanzwissenschaftlichen Forschungsinstitut an der Universität zu Köln das gesamtdeutsche Fördersystem. mehr
Finanzen | Umwelt & Klima

Gemeinschaftsaufgabe kommunaler Klimaschutz

Das Difu geht im Rahmen einer Machbarkeitsstudie der Frage nach, mit welchen Finanzierungsinstrumenten die freiwillige kommunale Aufgabe Klimaschutz/Klimaanpassung auf eine verlässliche, langfristige Basis gestellt werden kann. mehr
Stadtentwicklung & Stadtplanung

Planspiel zur BauGB-Novelle 2023/2024

Planspiel zur BauGB-Novelle. Wie wirken sich geplante Neuregelungen in der Praxis der Kommunen aus? mehr
Stadtentwicklung & Stadtplanung

Regulative Baukultur

Baukultur macht Städte lebenswert. Welche Potenziale birgt das Baurecht für die Qualität des gestalteten Raums? mehr
Stadtentwicklung & Stadtplanung | Umwelt & Klima

Umwelt- und sozialverträgliches Bauen und Wohnen

Was würde es für die Wohnungsversorgung bedeuten, die Flächensparziele aus der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie von 2016 umzusetzen? Und wie können Wohnformen flächensparsam und bezahlbar umgesetzt werden? mehr
Stadtentwicklung & Stadtplanung | Wirtschaft

Kreislaufstadt – Chancen für Resilienz und Wertschöpfung

Mit einer partizipativ angelegten Gemeinschaftsstudie  will das Difu Kommunen bei der Strategiefindung für die Kreislaufstadt unterstützen. mehr
Umwelt & Klima

25. Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement

Vom 12. bis 13. Juni 2023 in Eisenach.   Fokus 2023: Wärmewende gestalten – Wie Kommunen ins Handeln kommen! mehr
Mobilität | Governance & Verwaltung

Kommunale Radverkehrsplanung beschleunigen

Auf dem Weg zu einer besseren Radverkehrsinfrastruktur: neue Coachingformate für Kommunen mehr
Mobilität | Stadtentwicklung & Stadtplanung

Die Stadt der Viertelstunde

Gemeinsam mit neun Fallstudienstädten untersucht ein Verbundprojekt, in welchen Kommunen die Voraussetzungen für die 15-Minuten-Stadt gegeben sind und unter welchen Voraussetzungen nahräumliche Angebote tatsächlich genutzt werden. mehr

Abonnieren Sie den Difu-Newsletter

zur Anmeldung