Service
DB-Veranstaltungsticket
23. Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement
Fokus: Energiewende konkret!
Wie sieht die CO2-Bilanz Deutschlands im Jahr 2050 aus? Und vor allem: Welche Entscheidungen müssen Kommunen heute treffen, welche Schritte müssen sie in die Wege leiten, damit diese in über 30 Jahren Wirkung zeigen? Ziel der Bundesrepublik ist es, die Treibhausgasemissionen gegenüber dem Basisjahr 1990 bis zum Jahr 2050 um 80-95 Prozent zu mindern. Dazu leisten Kommunen durch professionelles Energiemanagement und vielfältige Klimaschutzmaßnahmen einen wichtigen Beitrag. Die Auseinandersetzung mit Fragestellungen und Antworten, die weit in die Zukunft gerichtet sind, nimmt dabei zu. Wie Kommunen konkret mit diesen Herausforderungen umgehen und welche Unterstützung sie dabei – z.B. von Bund und Ländern – erhalten, ist das Leitthema des diesjährigen Kongresses.
Darüber hinaus werden 18 Workshops zu den folgenden Themenschwerpunkten angeboten:
- Energie im Gebäudemanagement
- Energieeffizienz
- Erneuerbare Energien
- Kommunikation – Motivation – Partizipation
Veranstaltet wird der Fachkongress
gemeinsam mit
als Gastgeberin.
In Kooperation mit:
- Arbeitskreis "Energiemanagement" des Deutschen Städtetages,
- Deutsche Städtetag,
- Deutsche Städte- und Gemeindebund,
- Deutsche Landkreistag.
gefördert durch das
mit freundlicher Unterstützung von:
Markt der Möglichkeiten
Der "Markt der Möglichkeiten" als zusätzliche Plattform dient dazu, Kontakte herzustellen, Netzwerke auszubauen sowie Erfahrungen auszutauschen. Den Teilnehmer/innen des Kongresses sowie Initiativen und Unternehmen, die sich mit Themen des Energiemanagements, der Energiewirtschaft, des Klimaschutzes und/oder erneuerbaren Energien befassen, wird damit die Gelegenheit geboten, ihre Projekte und Produkte zu präsentieren.
Folgende Aussteller werden auf dem Markt der Möglichkeiten im Rahmen des 23. Deutschen Fachkongresses für kommunales Energiemanagement vertreten sein:
- ages GmbH, Gesellschaft für Energieplanung und Systemanalyse, Münster
- Bundesstelle für Energieeffizienz, Grundsatzfragen, NAPE-Koordinierung und Kommunikationsstrategie/BfEE im Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
- Deutsches Institut für Urbanistik/Difu mit: Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK), Köln/Berlin
- EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Karlsruhe / weitere Standorte
- ennovatis Schweiz AG, Niederlassung Deutschland, Großpösna
- FKS Ingenieurbüro, Waiblingen
- Helmut UHRIG Straßen- und Tiefbau GmbH, Geisingen
- IngSoft GmbH, Nürnberg
- Kieback & Peter GmbH & Co. KG, Berlin/weitere Standorte
- LIV-T GmbH, München
- LTG Aktiengesellschaft – AIR TECH SYSTEMS, Stuttgart
- Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg, Stuttgart
- RIDI Leuchten GmbH, Jungingen
- Saint-Gobain Isover G+H AG, Ludwigshafen
- Stadtwerke Stuttgart, Stuttgart
- Siemens AG, München/weitere Standorte
- WertSicht GmbH / Mensch • Organisation • Umwelt, Aachen/Düsseldorf
Hotelbuchung
Bitte beachten Sie, dass Stuttgart ein gefragter Veranstaltungsort ist, daher kann es ggf. schwer werden, kurzfristig preisgünstige Hotelzimmer zu buchen.
Es stehen vorreservierte Zimmerkontingente zu Sonderkonditionen zum Abruf bereit. Bitte nutzen Sie das von Stuttgart Marketing GmbH unter dem Link https://www.stuttgart-tourist.de/energiemanagement2018 geschaltete Online-Buchungsportal mit ausführlichen Qualitäts-, Preis- und Lageinformationen zu den Hotels.
Zimmer aus den Kontingentangeboten können bis zum 08.03.2018 abgerufen werden; nach diesem Datum können über das Buchungsportal (bzw. über Tel. 0711/2228100 oder hotels@stuttgart-tourist.de) weitere Hotelzimmer angefragt werden.
Veranstaltungsort: |
Rathaus Stuttgart Marktplatz 1
70173 StuttgartKarte zeigen:Google Maps |
Leitung: | Dipl.-Ing. Cornelia Rösler Anna Hogrewe-Fuchs |
Zielgruppen: | Fachpersonal aus den Bereichen Energiemanagement, Klimaschutz, Gebäudewirtschaft, Hochbau sowie Energiebeauftragte und Klimaschutzmanager/innen aus Städten, Gemeinden und Kreisen sowie aus kommunalen Unternehmen, Ratsmitglieder |
Veranstalter: | |
Anmeldung: |
Bitte melden Sie sich über das Anmeldformular an.
Kosten:
180,- Euro für Vertreter/innen aus den Kommunen; 360,- Euro für alle anderen Teilnehmer/innen. |
Ansprechpartner: | |
Weitere Informationen: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |